kritisch-lesen über ›Die christliche Rechte in Deutschland‹

UNRAST VERLAG Pressestimmen kritisch-lesen über ›Die christliche Rechte in Deutschland‹

»Das kleine, aber gut recherchierte Nachschlagewerk gibt Einblick in das Who-is-Who der Christlichen Rechten in Deutschland. (…) In der Einleitung des Buches wird darauf hingewiesen, dass fundamentalistische christliche Strömungen und Kirchen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit gar nicht als solche wahrgenommen und dementsprechend auch nicht oder sehr selten medial aufgegriffen werden. (…) Teidelbaum zeigt in Folge zunächst die Wirkmächtigkeit der verschiedenen fundamentalistischen Strukturen und deren Agenda auf. Er benennt drei große Strömungen: die Evangelikalen, die Protestantischen Fundamentalist*innen und die Katholischen Traditionalist*innen. (…) Weiter im Buchverlauf wird auf die Motive für den Anschluss an religiös konservative bis fundamentalistische Strukturen geblickt. Teidelbaum hat hier zum Ziel, die Hintergründe betroffener Menschen zu durchleuchten. Er stellt dar, in welchen Gegenden der Welt welche Gruppierungen wie stark ausgeprägt sind und inwiefern gesellschaftliche Hintergründe für die Hinwendung zu den religiösen Gruppen mitverantwortlich sein könnten. (…) Wer ein solides und sicherlich auch mit viel Ausdauer und Herzblut recherchiertes Werk über die christliche Rechte in Deutschland sucht, ist definitiv sehr gut mit diesem Buch bedient.« − Anahid Sowa, kritisch-lesen, 21. Januar 2025

Zur vollständigen Rezension …