UNRAST VERLAG https://unrast-verlag.de Bücher der Kritik Wed, 11 Jun 2025 21:23:58 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://unrast-verlag.de/wp-content/uploads/2022/10/cropped-unrast_logo-1-32x32.png UNRAST VERLAG https://unrast-verlag.de 32 32 Qantara.de über ›Graue Wölfe‹ https://unrast-verlag.de/2025/06/qantara-de-ueber-graue-woelfe/ Wed, 11 Jun 2025 21:20:28 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=45101 Continue reading "Qantara.de über ›Graue Wölfe‹"

]]>

»Mit ›Graue Wölfe. Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland‹ hat der Politikwissenschaftler Ismail Küpeli nun ein Übersichtswerk vorgelegt, das die historischen Wurzeln dieses Extremismus erläutert, seine Entwicklung seit Ende des Osmanischen Reiches bis heute nachzeichnet und schließlich analysiert, welche Einflussstrukturen er in Deutschland etabliert hat. Das Buch dürfte zu einem Standardwerk werden, ist dieser Themenkomplex doch bislang kaum erforscht und wird weder politisch noch gesellschaftlich nennenswert thematisiert. (…) Detailliert nimmt Küpeli die völkisch-nationalistischen Narrative auseinander, deren Kern eine ständige Überhöhung des Türkentums bis hin zu historisch abstrusen und schlicht falschen Aussagen ist (…). Im Schlussteil seines Buchs entwirft Küpeli mögliche Handlungsstrategien, sowohl für die Politik als auch für die Zivilgesellschaft, wobei Bildung und Medienkompetenz eine wichtige Rolle spielen, um Codes türkischer Rechtsextremist:innen im Alltag und im Netz überhaupt erkennen zu können. Außerdem fordert er, dass sich staatliche Stellen intensiver mit dem Problem befassen.« − Gerrit Wustmann, Qantara.de, 10. Juni 2025

Zur vollständigen Rezension …

]]>
Ngũgĩ wa Thiong’o stirbt mit 87 Jahren https://unrast-verlag.de/2025/06/ngugi-wa-thiongo-stirbt-mit-87-jahren/ Tue, 03 Jun 2025 09:35:28 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44882 Continue reading "Ngũgĩ wa Thiong’o stirbt mit 87 Jahren"

]]>

Wir verabschieden uns von Ngũgĩ wa Thiong’o, der nach langer Krankheit am 28. Mai 2025 in den USA verstorben ist. 1938 in Limuru, Kenia, geboren, lehrte er Literaturwissenschaften unter anderem an der Yale University, der New York University und an der University of California, Irvine. Seine Bücher setzen sich unter anderem für den Erhalt afrikanischer Muttersprachen ein, kritisieren Fremdherrschaft, Ausbeutung und Diktatoren in Afrika, und wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Er lebte lange Zeit im Exil, denn für seine Arbeit wurde er bedroht, verfolgt und eingesperrt.

Bereits mehrfach in der engeren Auswahl für den Literaturnobelpreis, erhielt er 2001 den renommierten Nonino International Prize for Literature. 2019 wird er erstmals auch für seine kulturpolitischen Essays und sein lebenslanges Engagement für Frieden und Gerechtigkeit mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis ausgezeichnet. 2021 wurde er für den International Booker Preis für “The Perfect Nine” nominiert, erhielt den EBRD-Literaturpreis und wurde zum internationalen Schriftsteller der Royal Society of Literature ernannt. 2022 erhielt er den PEN/Nabokov-Preis für internationale Literatur.

Ngũgĩ wa Thiong’o hinterlässt ein Werk, das bleiben wird. Wir sind dankbar, drei seiner Bücher in deutscher Übersetzung verlegen zu dürfen. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.

Das Unrast-Kollektiv

]]>
Jari Banas ist gestorben https://unrast-verlag.de/2025/06/jari-banas-ist-gestorben/ Tue, 03 Jun 2025 09:05:27 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44878 Continue reading "Jari Banas ist gestorben"

]]>
Am 17.5.2025 verstarb der Künstler und Cartoonist Jari Banas. Unser Beileid gilt seiner Familie und allen, die ihm verbunden waren. Banas veröffentlichte 2023 das Buch: Verschickungskinder. Fürs Leben gezeichnet im Unrast-Verlag. Er ist in Finnland geboren und am Niederrhein aufgewachsen. Nach Volksschule, Schlosserlehre und Werkkunstschule in Krefeld malte er 50 Jahre lang Bildergeschichten: Umwelt- und Politik-Comics & JARIkaturen, z. B. den ersten deutschen Öko-Comic Die Wyhlmaus (1978) und 20 Jahre lang den Umweltkalender. Zum Kapital von Karl Marx zeichnete Jari einen vielfach neu aufgelegten und wunderbaren Comic: Dieser erspart auf amüsante Weise 800 Seiten Sachtext und zeigt stattdessen einen undogmatischen Marx in 500 Bildern.

Wir blicken mit Dankbarkeit auf die Zusammenarbeit zurück.

Hier geht es zu einem Nachwort von Anja Röhl, die die Kampagne gegen Verschickungsheime initiierte und das Vorwort für Banas “Verschickungskinder” verfasste.

Das Unrast-Kollektiv

]]>
Vorschau für Herbst 2025 https://unrast-verlag.de/2025/06/vorschau-fuer-herbst-2025/ Tue, 03 Jun 2025 08:43:11 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44873 Hier findet ihr unsere Novitäten für den kommenden Herbst.

]]>
Historisches Sachbuch über ›Proud Boys‹ https://unrast-verlag.de/2025/06/historisches-sachbuch-ueber-proud-boys-2/ Mon, 02 Jun 2025 16:24:41 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44858 Continue reading "Historisches Sachbuch über ›Proud Boys‹"

]]>

»Mit seinem Buch ›Proud Boys‹ analysiert der Autor Carl Kinsky, die erst vor einigen Jahren entstandene ›Proud Boys Bewegung‹. Er beginnt seine Analyse mit den Vorläufern dieser rechten Bewegung in den USA und skizziert ein aufgehetztes und gespaltenes Volk. (…) Der 2016 vom Mitbegründer des Online- und Print-Magazins VICE ins Leben gerufene Männerbund nahm einen rasanten Aufstieg von einem Männerstammtisch in New York zu einem bundesweit aufgestellten Netzwerk mit Kontakten ins politische Umfeld von Donald Trump, der sie bat „bereit zu sein“. Bei der gewalttätigen Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar 2021 spielten sie eine Schlüsselrolle. (…) Das Büchlein hat nur 88 Seiten, aber mehr braucht es auch nicht um die Absurdität und die Gefährlichkeit solcher Bewegungen ausreichend darzustellen. Der letzte Satz des Buches ist eine Warnung, die der vernunftbegabte Teil der amerikanischen Politiker durchaus ernst nehmen sollte.« − Ernst Reuß, Historisches Sachbuch, 21. März 2022

Zur vollständigen Rezension …

]]>
ekz.bibliotheksservice über ›What would Picard do?‹ https://unrast-verlag.de/2025/06/ekz-bibliotheksservice-ueber-what-would-picard-do/ Mon, 02 Jun 2025 16:14:48 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44856 Continue reading "ekz.bibliotheksservice über ›What would Picard do?‹"

]]>

»Der Politologe und Gewerkschafter T. Bewernitz outet sich in dem schmalen Bändchen als ›Trekkie‹. (…) Bewernitz lotet aus, inwiefern die über mehrere ›Generationen‹ sich erstreckende Serie ›Star Trek‹ von (sozial-)utopischen Elementen durchzogen und getragen wird, die u.U. Anknüpfungspunkte in der realen (linken) Politik und Theorie bieten. Tatsächlich kann ›Star Trek‹ in Sachen Antirassismus, Queerness, Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit und Völkerverständigung als Meilenstein und Intervention in die Medienwelten seit Ende der 1960er Jahre verstanden werden. (…) Das Buch verhehlt aber ebenso wenig, dass die Serie kommerziell erfolgreicher Teil der US-amerikanischen Unterhaltungsindustrie ist, die bestimmte ›Utopien‹ bestenfalls andeutet, gern auch deren Scheitern zeigt.« − Mario Kowalak, ekz.bibliotheksservice, 26. Mai 2025

]]>
Inklusion statt Integration über ›Feministische Psychiatriekritik‹ https://unrast-verlag.de/2025/06/inklusion-statt-integration-ueber-feministische-psychiatriekritik/ Mon, 02 Jun 2025 16:00:26 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44852 Continue reading "Inklusion statt Integration über ›Feministische Psychiatriekritik‹"

]]>

»Das Buch enthält Kritische Perspektiven auf psychiatrische Diagnosen, Zwangsbehandlungen und die Individualisierung von Krise. Peet Thesing selbst, nicht Psychiatrie erfahren, beschäftigt sich schon lange mit feministischer Psychiatriekritik. Mit diesem Buch bietet die Autorin  einen Einstieg in das Thema. In den ersten Kapiteln geht es um die historische Entstehung der Institution Psychiatrie, auch mit der Geschichte der Psychiatrie vor und während des Deutschen Faschismus setzt sich das Buch kurz und prägnant auseinander. (…) Auch auf psychiatrische Zwangsmaßnahmen wird deutlich und zu recht sehr kritisch hingewiesen, besonders dankbar  bin ich dafür, dass auch  der sehr problematische und viel zu oft tödliche Umgang der Polizei mit Menschen in psychischen Ausnahmesituationen angesprochen wird. (…) Das Buch feministische Psychiatriekritik vom Peet Thesing ist eine Empfehlung und ein Anstoß sich vermehrt mit Psychiatriekritik auseinanderzusetzen.« − Daniel Horneber, Inklusion statt Integration, 24. Mai 2025

Zur vollständigen Rezension …

]]>
analyse & kritik über ›What would Picard do?‹ https://unrast-verlag.de/2025/05/analyse-kritik-ueber-what-would-picard-do/ Thu, 22 May 2025 14:18:49 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44696 Continue reading "analyse & kritik über ›What would Picard do?‹"

]]>

»Utopien können nicht verfilmt werden, jedenfalls nicht als Spielfilm, stellte einmal der Filmwissenschaftler Simon Spiegel fest. Was nun? Torsten Bewernitz hat die Antwort: ›Star Trek‹. Er gibt die Antwort in einem kurzweiligen Buch, dessen Titel eine Frage ist: ›What Would Picard Do?‹ Das Buch ist ein politischer Blick auf das Raumschiff Enterprise und die Welt, durch die es fliegt. Eine Welt, die zugleich eine Utopie ist. Jean-Luc Picard ist Kapitän des berühmten Raumschiffs. (…) Entwürfe besserer Gesellschaften, die aber nicht perfekt sind und gerade dadurch, dass sie die Möglichkeit und sogar Wahrscheinlichkeit schlechter Entwicklungen eingestehen, dem Umschlag in den Despotismus vorbeugen. Wenn die Beschreibungen alternativer Gesellschaftsformen zu gut werden, schlagen sie in ihr Gegenteil um. Der Ausweg ist die richtige Mischung aus Schrecken und Hoffnung. (…) Auch ›Star Trek‹ bietet auf dem Bildschirm diese Mischung aus Kritik und Utopie. Bewernitz geht systematisch an das Film- und Serien-Franchise heran. Er behandelt in je eigenen Kapiteln das sozialistische Wirtschaftssystem der Vereinigten Föderation der Planeten, deren Umgang mit künstlicher Intelligenz, Krieg, Rassismus, Gender und Völkermord. (…) Bewernitz’ Buch ist so flott geschrieben, dass es auch im Zustand der Feierabenderschöpfung noch lesbar ist. ›What Would Picard Do?‹ ist ein begeistertes und begründetes Plädoyer, mehr ›Star Trek‹ zu sehen – zur Unterhaltung und gleichzeitig als Reflexion über viele Themen, die uns als Linke umtreiben. (…) Zu den Stärken des Buches gehört, dass Bewernitz oft Ursula K. Le Guin zu Wort kommen lässt, die wie keine zweite die kritische Utopie vorangetrieben hat und außerdem ›Star Trek‹ wirklich mochte. Bewernitz’ nerdiger, informationsübervoller Plauderton zählt ebenfalls zu den Stärken des Buches.« − Peter Seyferth, analyse & kritik, 20. Mai 2025

Zur vollständigen Rezension …

]]>
CULTUREGLOBE.INFO über ›Im Glauben an die Weltrevolution‹ https://unrast-verlag.de/2025/05/cultureglobe-info-ueber-im-glauben-an-die-weltrevolution/ Thu, 22 May 2025 14:06:34 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44692 Continue reading "CULTUREGLOBE.INFO über ›Im Glauben an die Weltrevolution‹"

]]>

»Langer liefert insgesamt eine solide und spannende Darstellung eines, im Mainstream wenig beachteten Aspektes der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (…) Der vorliegende Band an sich ist eine überarbeite und ergänzte Fassung einer 2022 erstellten Broschüre verfassten Schrift aus dem Jahr. Vor allem aus lokalgeschichtlicher Sicht ist dieser Band von Interesse – und auch in Bezug auf den kritischen Blick. So kritisiert Bernd Langer auch partiell den Antifeminismus einzelner Akteure deutlich. Er setzt allerdings auch bei der Leser_innenschaft gewisse Grundkenntnisse über die Geschichte von KPD, KAPD und USPD voraus. Mit einer Vielzahl von Schwarzweissfotos ist dieser Band illustriert.« − Maurice Schuhmann, CULTUREGLOBE.INFO, 21. Mai 2025

Zur vollständigen Rezension …

]]>
Philosophie Magazin über ›Spätfaschismus‹ https://unrast-verlag.de/2025/05/philosophie-magazin-ueber-spaetfaschismus/ Thu, 22 May 2025 12:56:52 +0000 https://unrast-verlag.de/?p=44680 Continue reading "Philosophie Magazin über ›Spätfaschismus‹"

]]>

»Mit der Frage, inwiefern man die gegenwärtige politische Situation in den USA als Faschismus bezeichnen kann, setzt sich Alberto Toscano in seinem 2023 auf Englisch und in diesem Jahr auf Deutsch erschienen Buch Spätfaschismus auseinander. Dabei schlägt er innerhalb der Debatte einen innovativen dritten Weg ein, indem er die These vertritt, dass die Analogie mit den faschistischen Regimen Italiens und Deutschlands zwar falsch sei, man die USA aber dennoch als faschistisch begreifen müsse. (…) Akribisch arbeitet er deren Faschismustheorien auf, um sie in einem zweiten Schritt mit den gegenwärtigen Geschehnissen abzugleichen. Damit gibt er nicht nur einen sehr guten und kompakten Überblick über die einzelnen Theorien zum Faschismus des Dritten Reichs, sondern es gelingt ihm darüber hinaus, ex negativo die heutige Lage in ihrer Spezifik begrifflich zu fassen und mit einigen auf die gegenwärtige Debatte übertragenen und seiner Meinung nach nicht passenden Erklärungsansätzen und Analogien aufzuräumen. (…) Besonders interessant und für viele Leser sicher provozierend ist Toscanos Blick auf den Liberalismus. Dieser stünde mit seinem impliziten Konzept der Freiheit nämlich nicht – wie von vielen behauptet – in Opposition zum Faschismus. Im Gegenteil baue der Faschismus ganz wesentlich auf der liberalen Idee der Freiheit auf, ja sei ohne diese gar nicht zu denken. (…) Insgesamt ist Toscanos Buch eine Bereicherung für die Debatte um Faschismus. Es bietet nicht nur einen fundierten Überblick über die politiktheoretische und sozialphilosophische Nachkriegsdebatte, sondern weitet den Blick darüber hinaus mit spannenden Ansätzen aus der Black Theory. Besonders hinsichtlich der Geschichte der USA und der systematischen Unterdrückung von Nicht-Weißen scheint die Hinterfragung des Faschismus-Begriffs angemessen.« − Friedrich Weißbach, Philosophie Magazin, 19. Mai 2025

Zur vollständigen Rezension …

]]>