Die Revolte in Chile ist nicht nur ein Wendepunkt für das neoliberale Modellland, sondern auch eine Inspiration für den Rest der Welt.

Revolte in Chile

Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus
ISBN: 978-3-95405-076-5
Erscheinungsdatum 20. Oktober 2020
ePub, entspricht der 1. Auflage der Printversion 2021 | mit zahlreichen 4-farbigen Abbildungen

11,99 

Auf die Merkliste
Auf die Merkliste

Chile galt lange als das Vorzeigeland Lateinamerikas mit hohen Wirtschaftswachstumszahlen und politischer Stabilität. Aber das neoliberale Wirtschaftsmodell, das Ex-Diktator Pinochet dem Land hinterlassen hat, führte zu einer fast vollständigen Privatisierung der Sozialleistungen und der Konzentration des Vermögens in den Hän­den einiger weniger.

In der Nacht des 18. Oktober 2019 entlud sich der jahrzehntelang angestaute Unmut der Bevölkerung in Chile. Was aufgrund der Fahrpreiserhöhung der Metro in Santiago um 30 Pesos begann, wurde zu einem nationalen Aufstand. Die Chilen*innen haben die Nase voll von niedrigen Löhnen und Renten, teuren Krankenversicherungen und hohen Studiengebühren. Das neoliberale Wirtschaftsmodell, das während der Pinochet-Diktatur eingeführt wurde, ist an seine Grenzen gestoßen. Die Protestbewegung hat einen historischen Sieg errungen: die Möglichkeit, eine neue Verfassung zu schreiben und das Labor des Neoliberalismus in ein Labor seines Umsturzes zu verwan­deln. Auch wenn die Zukunft ungewiss ist, eines ist klar: Chile wird nie wieder dasselbe Land sein wie zuvor.

»Die Unmittelbarkeit der Darstellung und das analytische Vermögen der Autorin machen dieses Buch zu einer unverzichtbaren Informationsquelle über Chile.«Peter B. Schumann, SWR-Lesenswert

»Sophia Boddenbergs Buch bringt den Leser unkompliziert auf den Stand, um die Bewegung in Chile in ihrer ganzen Vielfalt einordnen zu können.«Florian Schmid, nd

Das könnte dir auch gefallen …