»Die Autorin legt eine längst fällige Analyse zu Problemen vor, die Feministinnen heute trennen. Ausgehend von der These, dass das – bei weitem nicht ausreichende – bürgerliche Versprechen der abstrakten Gleichheit noch nicht eingelöst und als politischer Bezugspunkt gestrichen wurde, plädiert sie für einen Feminismus ›jenseits von Identitätspolitik und Dekonstruktion‹. Nicht jedoch will sie den Weg zurück, wo idealistische Wesensbestimmungen der Frau, der überzogene Universalismus des ›Mittelschichtsfeminismus‹, Ethnozentrisums oder simple Ignoranz zu Recht einer radikalen Kritik ausgesetzt wurden (S. 114). […] In ihrem Buch zeichnet die Autorin die Entwicklung des Feminismus mit den jeweiligen Theorien nach und untersucht dann die unterschiedlichen Rezeptionen des postmodernen Feminismus in den USA und in deutschsprachigen Ländern. Wie kann jedoch ein neuer, wiederum politischer Feminismus aussehen? Den Fragen der Geschlechtergerechtigkeit und der Emanzipation von Herrschaft – Fragen, die den übergreifenden Gesichtspunkt der Debatte um Gleichheit und Differenz bilden, müsse wieder unser Augenmerk gelten, beides Fragen, die weder von Dekonstruktion noch von partikularistischer Identitätspolitik beantwortet werden. […]« – Monika Jarosch, AEP-Informationen, Heft 2/2004