Die Regierung der Prekarität

Zur neoliberalen Konzeption unsicherer Arbeitsverhältnisse
ISBN: 978-3-89771-756-5
Erscheinungsdatum 16. September 2010
160 Seiten, softcover

18,00 

Edition DISS Band 27
Wie genau entwerfen Erfolgsratgeber das unternehmerische Selbst? Wie wird Menschenführung in prekären Arbeitsverhältnissen konzipiert? Und in welchen gesellschaftlichen Verhältnissen können diese neuen Technologien der Regierung überhaupt wirkmächtig werden?

Niels Spilker untersucht Subjektivierungsformen im Postfordismus. Die Begriffe Regierung und Gouvernementalität dienen dabei als Scharnier, welches die hegemonietheoretischen Arbeiten des Regulationsansatzes und die Machtanalyse Foucaults verbindet. Kritisch anknüpfend an die Arbeiten der governmentality studies untersucht er den Diskurs der Führung und des Selbstmanagements im Kontext seiner Aneignungs- und Anwendungsbedingungen.

Prekarisierung als „zum allgemeinen Dauerzustand gewordene Unsicherheit“ (Bourdieu) legt die vorgestellten Technologien der Fremd- und Selbstführung nahe und plausibilisiert das Diktat der Optimierung, der Flexibilität und des individuellen Erfolgs. Gleichzeitig verwickelt sie Subjekte reihenweise in Probleme. Es entsteht also eine neue Architektur der Macht. Und es entstehen neue Risse, potentielle Brüche und somit auch Anknüpfungspunkte für Widerspruch und Widerstand.

Inhalt

Vorwort | 5

Einleitung | 8

Regierung als Gouvernement | 15

1 Macht, Wissen und Subjekt bei Foucault | 15

Die Produktivität der Macht | 15
Macht-Wissen | 16
Das Subjekt und die Macht | 18

2 Die Führung der Führungen | 19
Fremd- und Selbstführung | 22
Politische und pastorale Macht: Menschen regieren | 23
Liberale Gouvernementalität: Die Gesellschaft regieren | .27
Zur Transformation liberaler Gouvernementalität | 31
Neoliberale Gouvernementalität: Individuen regieren | 35

3 Regierung und Regulation | 39
Akkumulationsregime und Regulationsweise | 42
Zwang und Konsens | 46
Krise der Regierung, Krise der Regulation | 49

Die vernünftige Ordnung der Tätigkeiten | 52

1 Fordistische Arbeitsverhältnisse | | 52

2 Disziplin, Konformismus, Sicherheit | 56

3 Die Krise der fordistischen Einschließung | 63

Die unsanfte Freisetzung | 67

1 Anwendungsbedingungen | 67
Prekarisierung im flexiblen Kapitalismus | 69
Der Staat als Sprungbrett in die Eigenverantwortung | 72
Überleitung: Beratungsdispositive in prekären Verhältnissen | 73

2 Fallbeispiel I: Die andere Ich AG ® | 75
Der Vorstandsvorsitzende der Ich AG | 76
Die Ich AG als Marke bekanntmachen | 78
Innovation, Kraft, Kreativität | 79
Zwischenfazit: Die Ich AG bleibt in Bewegung | 80

3 Fallbeispiel II: Lifetime-Management | 81
Das optimale Gleichgewicht erarbeiten | 82
Selbst-Adjustierung im oberen Drittel | 83
Life Leadership | 85
Zwischenfazit: Arbeit an sich selbst | 86

4 Fallbeispiel III: Das revolutionäre Unternehmen | 88
Das Zeitalter der Revolution | 89
Ich gehöre nicht länger zum Fußvolk – Ich bin Revolutionär | 91
Zwischenfazit: Die Revolution ist großartig.. | 93

5 Fallbeispiel IV: Führen, Leisten, Leben | 97
Der wirksame Mensch und die gute Führung | 97
Dein Beitrag zum Ganzen | 99
Vertrauen schaffen, positiv denken | 100
Zwischenfazit: Zur Leistung führen | 102

6 Regieren im Postfordismus | 103
Governing at a distance – Technologien der Fremdführung | 106
Balance your life – Technologien der Selbstführung | 111
Be quick! | 114

Die Regierung der Prekarität | 121

1 Von der Fabrik zum Unternehmen | 125

2 Das umkämpfte Subjekt im Postfordismus | 128

3 Think the mop! – Ausgangslagen, Brüche, Kritik | 133

4 Von kollektiver Verrücktheit | 140

Literatur | 144

Danksagung | 158

Weblog

ABLAGE-BLOG
Niels Spilker – Zur Gouvernementätärä der neuen Lernkultur

Weitere Informationen

Niels Spilker:
Wir tanzen nicht zu eurer Bolognese.
Die Regierung der Prekarität im neoliberalen Bildungssystem. In: ak – Analyse & Kritik Nr. 549 / 16.4.2010 / S. 6

Informationen zu der Autor*in

Niels Spilker arbeitet als hauptamtlicher Gewerkschafter in Berlin. Studium der Naturschutzbiologie in Marburg und Potsdam, Studium der Politikwissenschaften in Marburg und Berlin, Promotion am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU. Schwerpunkte: Machttheorien, Effekte der neoliberalen Privatisierung, (Ent-)Prekarisierung von Arbeit.