Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Vorankündigungen ( Aus der Rubrik: Genderlabyrinth Politik & Gesellschaft )
Die bedeutendsten Aufsätze einer der wichtigsten feministischen Denkerinnen unserer Zeit
Silvia Federici

Revolution at Point Zero

Hausarbeit, Reproduktion und feministischer Kampf

aus dem Englischen übersetzt von Leo Kühberger | mit einem Vorwort von Friederike Beier
ISBN 978-3-89771-331-4
Erscheinungsdatum: März 2021
Seiten: ca. 320
Ausstattung: softcover
ca.
19,80 €
Preisnachlass:

Noch nicht erschienen

vorbestellen
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Der Sammelband bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Stationen von Silvia Federicis politischer, theoretischer und persönlicher Entwicklung: beginnend mit Federicis Engagement für die ›Lohn für Hausarbeit‹-Bewegung in den 1970er-Jahren über die Herausforderungen von Globalisierung und sozialer Reproduktion als zentrale Themen der Nullerjahre bis hin zu aktuellen Kämpfen um Gemeingüter, kapitalistische Landnahmen und staatliche Vereinnahmungsprozesse. Federici ist deshalb so inspirierend, weil sie klarstellt, dass das scheinbar Private, die unbezahlte Haus- und Sorgearbeit, kein vermeintlicher Nebenschauplatz ist, sondern im Zentrum des Ringens um andere gesellschaftliche Verhältnisse steht und stehen muss. Dementsprechend übt sie Kritik an einer Linken, die sich noch immer sträubt, anzuerkennen, dass die reproduktive Arbeit, die unbezahlt von Frauen geleistet wird, nicht nur die Grundlage des Kapitalismus ist, sondern dass auch nur von dieser ausgehend über gesellschaftliche Alternativen nachgedacht werden kann.

Nach wie vor geht es Federici nicht nur um die Anerkennung von sozialer Reproduktionsarbeit, sondern um die Rekommunalisierung von Care-Arbeit jenseits von Staat und Kapital. Potenzial dafür wird heute in den Streiks von Erzieher*innen, von Gesundheits-und Pflegearbeiter*innen oder im transnationalen Frauen*streik ersichtlich. Federicis Beiträge betten diese Kämpfe theoretisch ein, zeigen, was es noch zu tun gibt und welche Wege es sich einzuschlagen lohnt.

Autor*in

Silvia Federici

Silvia Federici ist feministische Aktivistin, Schriftstellerin und Lehrerin. Sie war 1972 eine der Mitbegründerinnen des International Feminist Collective, der Organisation, die die internationale Kampagne »Lohn für Hausarbeit« ins Leben gerufen hat. Von 1987 bis 2005 unterrichtete sie Internationale Politik und Politische Philosophie an der Hofstra-Universität im Bundesstaat New York. In all diesen Jahren hat sie Bücher und Essays über Philosophie und feministische Theorie und in jüngerer Zeit über den weltweiten Kampf gegen die kapitalistische Globalisierung und für eine feministische Wiederaneignung der Commons geschrieben. Sie ist unter anderem Autorin von Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation (2012) und Hexenjagd. Die Angst vor der Macht der Frauen (2019).


Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 331_federici_pointzero_coverCover in Druckqualität
Hintergrundinfos

»Ich setze mein Vertrauen in die Bewegungen von unten…« – Jana Volkmann im Gespräch mit Silvia Federici, der Freitag, 6. August 2020