Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Vorankündigungen ( Aus der Rubrik: Neuerscheinungen Politik & Gesellschaft )
Einzigartiges Grundlagenwerk: Der Stellenwert der Kunst in den wichtigsten Strömungen linker Theorie
Jens Kastner

Die Linke und die Kunst

Ein Überblick

ISBN 978-3-89771-271-3
Erscheinungsdatum: September 2019
Seiten: 300
Ausstattung: softcover
ca.
18,00 €
Preisnachlass:

Noch nicht erschienen

vorbestellen
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

»Was den Stellenwert angeht, den linke Theorie nun der Kunst im gesellschaftlichen Ganzen einräumt, könnte folglich angenommen werden, dass dieser als immer kleiner werdend eingeschätzt wird, weil die Kunst bei zunehmender Spezialisierung eben nur immer kleiner – oder zumindest nicht größer – werdende Segmente gesellschaftlicher Gruppen ansprechen kann. Aber das ist nicht der Fall. Der Stellenwert der Kunst für gesellschaftliche Transformation wie auch Reproduktion wird in linker Theorie, da wo die Kunst auftaucht, gemeinhin sehr hoch angesetzt.« – Jens Kastner

»Was wollte und was will die Linke von der Kunst?«
Die Frage, welche Rolle die Kunst in gesellschaftlichen Prozessen spielt, zieht sich durch eine Vielzahl von Texten linker Theoretiker*innen. Welcher Stellenwert wird der Kunst in der Gesamtheit gesellschaftlicher Verhältnisse darin jeweils eingeräumt? Und: Was wird jeweils von der Kunst erwartet? Ist sie Teil emanzipatorischer Veränderungen oder steht sie ihnen im Wege?
Kenntnisreich präsentiert Jens Kastner die unterschiedlichen Positionen zur Kunst in den wichtigsten Strömungen linker Theorie. Diese Zusammenschau dient nicht nur als lebendig geschriebene Einführung in das Thema ›die Linke und die Kunst‹. Sie macht auch deutlich, dass innerhalb linker Theorie der Stellenwert der Kunst für die gesellschaftliche Transformation und Reproduktion gemeinhin sehr hoch angesetzt wird und die Hoffnungen auf emanzipatorische Effekte durch und mit Kunst erstaunlich groß sind.

» … eine ungemein lehrreiche und lohnende Beschreibung … « – Walter Delabar, literaturkritik.de

» … aufschlussreich und … äußerst lesenwert.«  – Nina Bandi, Tagebuch

»Kastners materialreiches Panorama füllt eine echte Lücke.« – Ingo Arend, Deutschlandfunk Kultur

»Kastner liefert zugängliche Einführungen in komplexe Theoriegebäude.« – Paul Buckermann, WOZ

»So wird dabei aus dem Buch ein Praxisband und Nachschlagwerk par excellence, welches als Arbeitsbuch (zum selbstständigen Erweitern, Ergänzen, Diskutieren etc.) schon vor Corona gute Dienste geleistet hat und welches danach wohl noch wichtiger sein wird. [...] Bücher wie ›Die Linke und die Kunst‹ sind so wichtig wie Wasser in der Wüste.« – Didi Neidhart, skug

»Sein Buch ist [...] ein Must-have für jede Universitätsbibliothek.« – Kevin Grünstein, kritisch-lesen.de


Dieser Titel ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Jens Kastner

Jens Kastner (*1970), Dr. phil., ist Soziologe und Kunsthistoriker und lebt in Wien. Er ist Senior Lecturer am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien und schreibt für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften über zeitgenössische Kunst, soziale Bewegungen und Kulturtheorien. Er hat zwei Kinder.

jenskastner.de


Presse

  • kunststadt stadtkunst über ›Die Linke und die Kunst‹
  • marx21 über ›Die Linke und die Kunst‹
  • literaturkritik.de über › Die Linke und die Kunst‹
  • KUR über ›Die Linke und die Kunst‹
  • kritisch-lesen.de über ›Die Linke und die Kunst‹
  • taz über ›Die Linke und die Kunst‹
  • skug über ›Die Linke und die Kunst‹
  • Volksstimme über ›Die Linke und die Kunst‹
  • Tagebuch über ›Die Linke und die Kunst‹
  • Deutschlandfunk Kultur über ›Die Linke und die Kunst‹
  • WOZ über ›Die Linke und die Kunst‹

News

  • Neuerscheinungen Herbst 2019 (13. Oktober 2019)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 271_kastner_die-linke-und-die-kunst_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Die Linke und die Kunst. Jens Kastner im Gespräch.« – Jonas Engelmann, Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland-Pfalz, Februar 2021


»Kunst und Black Liberation« – Jens Kastner, LuXemburg Online, Januar 2021


»Eine komplizierte Freundschaft« – Teo Klug, Philipp Moritz, Anne Zühlke im Gespräch mit Jens Kastner, Malmoe, 26. Juni 2020


»Die Linke und die Kunst« – Radio Corax im Gespräch mit Jens Kastner, 5. Februar 2020


»Die Kunst lenkt nicht vom Klassenkampf ab« – Ingo Arend, Deutschlandfunk Kultur, 21. Januar 2020