Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Vorankündigungen ( Aus der Rubrik: Antirassismus )
Die Erfindung des muslimischen Anderen sichert Privilegien. Dieses Buch lädt dazu ein, nach gerechteren Verhältnissen zu fragen.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Hg.)

Die Erfindung des muslimischen Anderen

20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten

ISBN 978-3-89771-336-9
Erscheinungsdatum: März 2021
Seiten: ca. 120
Ausstattung: softcover | mit zahlreichen Abbildungen
ca.
12,80 €
Preisnachlass:

Noch nicht erschienen

vorbestellen
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

In unserer Gesellschaft herrscht offensichtlich der Drang, über den ›Islam‹ und die ›Muslim*innen‹ zu sprechen. Archaische Kultur, rückständige Religion, übergriffige, gewaltaffine Männer und geknebelte Frauen sind hier die zentralen Schlagworte.

Rassistische (Islam-)Bilder, Vorstellungen und Denkweisen haben sich fest in das kulturelle Gedächtnis der Dominanzgesellschaft eingebrannt und scheinen ein Opium zu sein für diejenigen, die Moscheen und Wohnhäuser in Brand setzen, muslimisch gelesene Menschen angreifen oder montagabends in Dresden »Wir sind das Volk« brüllen. (Antimuslimischer) Rassismus ordnet und erzeugt Machtverhältnisse und erhebt Ansprüche. Er wirkt entlang vieler unterschiedlicher Fragen zu Nation, Migration, Religion, Identität, Geschlecht und Sicherheit und auf verschiedenen Ebenen in Gesellschaft und Politik.

Der Essayband erklärt nicht, wie ›Muslim*innen wirklich sind‹, sondern ergründet das Bedürfnis, über ›Muslim*innen‹ zu sprechen, entlarvt die Konstruktion des bedrohlichen Anderen als solche und demaskiert den antimuslimischen Rassismus.

Autor*in

Verband binationaler Familien und Partnerschaften

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften arbeitet seit 1972 im Kontext von Migration, Diskriminierung, Diversität und Empowerment. Themenschwerpunkte sind antimuslimischer Rassismus, kultur- und gendersensible Bildungsarbeit, Mehrsprachigkeit, Antidiskriminierungsarbeit, Demokratieförderung und diversitätsorientierte Organisationsentwicklung.


Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 336_sabel_erfindung_presseCover in Druckqualität