Wie können Männer liebevoller, friedlicher und vielfältiger werden?

Männlichkeit (ver)lernen

Anleitung zur Selbstverantwortung
ISBN: 978-3-89771-618-6
Erscheinungsdatum 15. Oktober 2024
ca. 180 Seiten

ca. 14,00 

Nicht vorrätig

Wie könnten trans und cis Männlichkeit(en) aussehen, die liebevoller, friedlicher und vielfältiger sind? Wie kann Dominanz, Gewalt und Abwertung von Weiblichkeit vermieden werden?
Im Buch werden Schritte zur Veränderung von Männlichkeiten gezeigt und praktische Tipps zur Selbstreflexion gegeben. Das Arbeitsbuch vermittelt eine Idee davon, wie Männlichkeit(en) aussehen könnten, die sich für Gleichberechtigung und Vielfalt einsetzen und gleichzeitig der Selbstfindung und -entfaltung dienlich sind. Dabei sind vier Dimensionen wichtig:

– Traditionelle männliche Verhaltensweisen verlernen
– Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit zulassen
– Förderung von Selbstwahrnehmung, Kritikfähigkeit und Selbstausdruck
– Sich im Umfeld einsetzen

Das Ziel ist nicht, eine neue Art von Männlichkeit zu konstruieren, sondern den Lesenden soll die Selbstverantwortlichkeit bei der (Re)produktion von Männlichkeit(en) verdeutlicht werden. Dabei ist Kritischsein, Zweifeln, Scheitern Ausprobieren und Lernen angesagt. Im Buch werden deshalb Übungen und Aufgaben zur Selbstreflexion und Veränderung von Männlichkeit(en) aufgezeigt.

Wenn Sie Rezensionen zu diesem Buch finden, sagen Sie uns gern Bescheid!

Informationen zu der Autor*in

Alexander Hahne (er), schwuler trans Mann, Referent für Sexuelle Gesundheit, Sexualpädagoge (gsp), Sexological Bodyworker (ISB), Systemischer Sexualtherapeut (igst), Tänzer und pleasure Aktivist. Mit seiner Arbeit leistet er einen praxisbezogenen Beitrag zum Erleben des eigenen Körpers sowie der Möglichkeit, Zugänge zum eigenen lustvollen Potenzial freizulegen und auszuschöpfen. Herausgeber verschiedener Bildungsmaterialien zum Thema Sexuelle Bildung zu trans und nicht-binären Körpern und Lebenswelten.

Informationen zu der Autor*in

Daniel Holtermann (keine Pronomen) ist freie*r Bildungsreferent*in und assoziiert mit Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. in Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. geschlechterreflektierte Pädagogik und kritische Männlichkeitsforschung in Praxis, Theorie und Forschung.