Eine der bedeutendsten Schwarzen Feministinnen beleuchtet den Weg der Intersektionalität zu einer kritischen Sozialtheorie

Intersektionalität als kritische Sozialtheorie

aus dem US-amerikanischen Englisch übersetzt von Echo Foidl, Daphne Nechyba und Anna von Rath
ISBN: 978-3-89771-208-9
Erscheinungsdatum 30. Juni 2023
ca. 480 Seiten, Softcover

ca. 24,00 

Nicht vorrätig

Nach Kimberlé Crenshaw, die den Begriff Intersektionalität geprägt hat, ist die afroamerikanische Soziologin Patricia Hill Collins diejenige, deren Werk aktuell am ausschlaggebendsten für dessen heutiges Verständnis ist.

In Intersektionalität als kritische Sozialtheorie widmet sie sich der theoretischen Reflexion der Grundlagen dieses Konzepts, denkt nach über Vorannahmen und Methoden, Praxen und Epistemo­logien – laut Collins eine Leerstelle, obwohl der Begriff weltweit von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen aufgegriffen wurde. Collins bringt dafür unterschiedliche Denkrichtungen – von der Frankfurter Schule bis zum Schwarzen feministischen Denken – miteinander in Dialog. Die Kapitel des Buches sind so geschrieben, dass sie als eigenständige Essays gelesen werden können und bleiben zugänglich für Leser*innen diverser fachlicher und aktivistischer Hintergründe.

Collins erforscht, was Intersektionalität ist und was sie leisten kann, um gesellschaftliche Veränderungsprozesse voranzutreiben. Sie plädiert für eine Annäherung der Intersektionalität an eine kritische Sozialtheorie, die in der Lage ist, kritisches Wissen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Grenzen der Wissenschaft zu produzieren.

Collins’ Buch bietet eine tiefgreifende theoretische Analyse der Wirkung von Intersektionalität, der es gelingt, deren Relevanz für die kritische Praxis zu bewahren.

Wenn Sie Rezensionen zu diesem Buch finden, sagen Sie uns gern Bescheid!

Informationen zu der Autor*in

Patricia Hill Collins ist emeritierte Professorin für Soziologie an der Universität von Maryland, College Park, und Autorin zahlreicher Bücher. Sie war die erste Schwarze Frau, die Präsidentin der American Sociological Association wurde. Mit Black Feminist Thought (1990/2000) legte sie erstmals einen zusammenfassenden Überblick des Schwarzen feministischen Denkens, innerhalb und außerhalb der Universität, vor, der große Bekanntheit erlangte und prägend für dessen Widerstands-Wissensprojekt war.

Das könnte dir auch gefallen …