Einzige deutschsprachige Graphic Novel über den intellektuellen Popstar der Linken

Herbert Marcuse

Eine illustrierte Biografie
aus dem Englischen übersetzt von Marie Treperman
ISBN: 978-3-89771-202-7
Erscheinungsdatum 15. Oktober 2025
ca. 124 Seiten, herausgegeben von Paul Buhle & Andrew T. Lamas, mit einem Vorwort von Angela Y. Davis

ca. 18,00 

Nicht vorrätig

»Ich bin überzeugt davon, dass Marcuses Ideen heute genau so wertvoll sind wie vor fünfzig Jahren.« – Angela Y. Davis (aus dem Vorwort)

Herbert Marcuse war einer der unwahrscheinlichsten Popstars des zwanzigsten Jahrhunderts: ein Philosoph. In den 1960er Jahren katalysierte sein Argument eines »unbedingten Utopismus« den Idealismus einer revolutionären Generation und Marcuse wurde zu einem intellektuellen Anführer von Aktivist*innen und Revolutionär*innen auf der ganzen Welt.

Die Graphic Novel Herbert Marcuse. Eine illustrierte Biografie führt die Leser*innen auf amüsante und geistreiche Weise durch seine ersten Studienjahre bei Martin Heidegger und seine Flucht aus Nazi-Deutschland. Sie schildert sein Leben in den USA und wie er sich dort seinen Status als Ikone der linken Gegenkultur erarbeitete. Parallel lässt sie die Leser*innen an der Entwicklung von Marcuses philosophischen Theorien und politischen Realitäten teilhaben.

Marcuses Eintreten für eine humanere, nachhaltigere Welt wurzelte tief in seinem persönlichen Wissen über die Gewalt, die von Autoritarismus ausgeht, und dem Risiko seines Wiedererstarkens. Sein Werk ist nachhaltig relevant, radikal und inspirierend, Marcuses Konzept einer »großen Weigerung« – der Protest gegen das, was ist – ist eine Anleitung für unsere Zeit.

Wenn Sie Rezensionen zu diesem Buch finden, sagen Sie uns gern Bescheid!

Informationen zu der Autor*in

Nick Thorkelson ist ein in Boston ansässiger Cartoonist. Er ist Co-Autor und/oder Illustrator von "The Earth Belongs to the People" ("Die Welt gehört den Menschen"), "The Underhanded History of the USA" ("Die hinterhältige Geschichte der USA"), "The Legal Rights of Union Stewards" ("Der Rechtsanspruch von Gewerkschaftsvertreter*innen"), "The Comic Strip of Neoliberalism" ("Der Comicstrip des Neoliberalismus") und "Economic Meltdown Funnies" ("Die Witzseiten des wirtschaftlichen Zusammenbruchs"). Zudem hat er zu zahlreichen nichtfiktionalen Comic-Anthologien beigetragen. Aktuell arbeitet er an der Graphic Novel über das Ende der sechziger Jahre "A Better World is Possible" ("Eine bessere Welt ist möglich"). Nick Thorkelson ist außerdem als Musiker, Trickzeichner, Grafikdesigner und Maler tätig.