»Ich bin überzeugt davon, dass Marcuses Ideen heute genau so wertvoll sind wie vor fünfzig Jahren.« – Angela Y. Davis (aus dem Vorwort)
Herbert Marcuse war einer der unwahrscheinlichsten Popstars des zwanzigsten Jahrhunderts: ein Philosoph. In den 1960er Jahren katalysierte sein Argument eines »unbedingten Utopismus« den Idealismus einer revolutionären Generation und Marcuse wurde zu einem intellektuellen Anführer von Aktivist*innen und Revolutionär*innen auf der ganzen Welt.
Die Graphic Novel Herbert Marcuse. Eine illustrierte Biografie führt die Leser*innen auf amüsante und geistreiche Weise durch seine ersten Studienjahre bei Martin Heidegger und seine Flucht aus Nazi-Deutschland. Sie schildert sein Leben in den USA und wie er sich dort seinen Status als Ikone der linken Gegenkultur erarbeitete. Parallel lässt sie die Leser*innen an der Entwicklung von Marcuses philosophischen Theorien und politischen Realitäten teilhaben.
Marcuses Eintreten für eine humanere, nachhaltigere Welt wurzelte tief in seinem persönlichen Wissen über die Gewalt, die von Autoritarismus ausgeht, und dem Risiko seines Wiedererstarkens. Sein Werk ist nachhaltig relevant, radikal und inspirierend, Marcuses Konzept einer »großen Weigerung« – der Protest gegen das, was ist – ist eine Anleitung für unsere Zeit.