Für eine linke Alternative zur Mehrfachdurchseuchung

Die verdrängte Pandemie

Linke Stimmen gegen den Pandemierevisionismus
ISBN: 978-3-89771-001-6
Erscheinungsdatum 15. Oktober 2025
ca. 300 Seiten

ca. 19,80 

Nicht vorrätig

Seit der Aufhebung der staatlichen Schutzmaßnahmen macht sich in allen politischen Lagern ein Pandemierevisionismus breit. Die Gefahr, die vom Virus ausging und weiter ausgeht, wird kleingeredet, der Gesundheitsschutz als übertrieben bezeichnet oder sogar ins Lächerliche gezogen, die Notwendigkeit weiterer Prävention negiert, an Long Covid leidende Menschen werden stigmatisiert und die Bedürfnisse von vulnerablen Personen kommen in der Diskussion kaum mehr vor.

In diesem multidisziplinären Sammelband wird dem Revisionismus auf den Grund gegangen. Autor*innen und Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Medizin, Evolutionsbiologie, Pflege, Arbeits- und Gesundheitswissenschaften, Gewerkschaftsarbeit, Philosophie, Politikwissenschaften kommen dabei zu Wort. Neben einer kurzen Sozialgeschichte der Pandemie werden auch die kapitalistische Seuchenproduktion, die Rolle des Staates während der Pandemie, die Zustände der Gesundheitssysteme, ideologische Kollateralschäden der Durchseuchung und die mangelnde Versorgung für Long-Covid- und ME/ CFS-Patient*innen behandelt.

Ausgehend vom Befund, dass die gesamte Pandemie hindurch Behindertenfeindlichkeit und Sozialdarwinismus eine tragende Rolle spielen, liegt ein Fokus auch auf der Frage, was geschehen muss, damit vulnerable Personen ungefährdet Teil dieser Gesellschaft sein können.

Mit Beiträgen u.a. von Thomas Ebermann, Natascha Strobl, Stefan Dietl, Wolfgang Hien, Peer Heinelt, Eva Hottenroth und Karin Fischer.

Wenn Sie Rezensionen zu diesem Buch finden, sagen Sie uns gern Bescheid!

Informationen zu der Autor*in

Frédéric Valin, geboren 1982 im Allgäu, ist Pfleger, Journalist und Autor von fünf im Verbrecher Verlag erschienenen Büchern, u.a. »Pflegeprotokolle« und »Ein Haus voller Wände«.

Informationen zu der Autor*in/Herausgeber*in (Hg.)

Paul Schuberth, geboren 1994 in Oberösterreich, ist ein renommierter österreichischer Pianist und Akkordeonist im Grenzgebiet von Klassik und Jazz. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel zu Gesundheitspolitik, Erinnerungspolitik und Zeitgeschichte in diversen Publikationen veröffentlicht.