Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen

Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel P. Huntingtons Kampf der Kulturen.
ISBN: 978-3-89771-414-4
190 Seiten, softcover

14,00 

“Dieses Buch ist in diesen Zeiten ein überlebenswichtiges Antidot, wie zu seiner Zeit „Die Deutsche Ideologie“ von Marx. Bis in die Jungle World hinein finden sich ideologische Versatzstücke der neuen Kampfkultur. Kein Kampf der Nationen/Völker oder Rassen ist der Brandsatz zur Anstiftung zum Mord, sondern ein anscheinend gerne konsumiertes griffiges Konstrukt: Der Krieg der Zivilisationen.” Konkret
Einige wenige Jahre nach der ›Beendigung‹ der größten Konfrontation unseres Jahrhunderts und dem so laut wie möglich formulierten Hegemonieanspruch des ›Westens‹ tauchten wieder Großtheorien auf, die den Ehrgeiz für sich in Anspruch nehmen, die Ursachen der weltweiten Konflikte erklären zu können. Sie tauchten just in dem Moment auf, wo der ›Westen‹ glaubte, den ›Rest‹ endlich zu »Einer Welt« zusammengefaßt zu haben, um diese »Eine Welt« schon wieder zu teilen: Samuel P. Huntington stellte 1993 die These auf, daß die Achse der Weltpolitik kurz vor dem Ende des 20. Jahrhunderts und vielleicht sogar im ganzen 21. Jahrhundert durch den Zusammenprall der Zivilisationen bestimmt sein werde. Andere Wissenschaftler und Journalisten griffen diese These rasch auf, um mannigfaltige Gefahrenszenarien vor allem und ausschließlich für die ›westliche Zivilisation‹ zu entwerfen, die vom ›Rest‹ bedroht werde. Bassam Tibi schrieb ein Buch, das er höchst affektiv mit dem Titel »Krieg der Zivilisationen« versah.

Das Zivilisationsparadigma von S. P. Huntington und Bassam Tibi ist keineswegs so neu, wie es behauptet wird. Die geschichtstheoretischen Grundlagen dieses Paradigmas sind zu finden in den zyklischen Geschichtsphilosophien, deren Exponaten Oswald Spengler, Arnold Toynbee und Nikolaj Danilevskij im letzten und diesem Jahrhundert waren. Die geschichtsphilosophische Tradition dieser Denker, die politisch immer nur rechts bis rechtsaußen agierte, wird im ›neuen‹ Zivilisationsparadigma ohne Brüche aufgenommen und in einer Weise reformuliert, die terminologisch den Gepflogenheiten am Ende des 20. Jahrhunderts entspricht.

Leseproben
Einleitung
KRIEGSSZENARIEN FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT.
HUNTINGTONS ZIVILISATIONSPARADIGMA.

Gazi Caglar:
Gazi Caglar, 1980 nach dem Militärputsch aus der Türkei in die BRD gekommen, aktiv in der Türkei-Solidaritätsbewegung, Mitherausgeber der Zeitschrift »Türkei Information«, Professor für Soziale Arbeit in Hildesheim; promovierter Politik-, Geschichts- und Religionswissenschaftler.

Ausgewählte Veröffentlichungen:

Gazi Caglar, Staat und Zivilgesellschaft in der Türkei und im Osmanischen Reich,
Frankfurt am Main 2000

Gazi Caglar /Interfobi, Rassismus und Nationalismus, München 1997

Gazi Caglar / Javaher Haghighi, Rassismus und Diskriminierung im Betrieb,
Hamburg 1998

Bei Unrast:
Gazi Caglar: Die Türkei zwischen Orient und Okzident.
Eine politische Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart.

Gazi Caglar, Hakan Ates Bakar: Die USA und der Nahe Osten.
Geschichte und Gegenwart einer imperialistischen Beziehung

Gazi Caglar: Islamo-Faschismus und kritisches Unterscheidungsvermögen.
Über die kapitalistische Zivilisation als Barbarei und den Kampf der Kulturen. In:
Gerhard Hanloser (Hg.): “Sie warn die Antideutschesten der deutschen Linken”

Bücherauswahl zum Thema:
global x
La Lucha sigue – Der Kampf geht weiter
Postfordistische Guerrilla
Gesellschaftstheorie und postkoloniale Kritik
Biopiraterie
Politik und Postmoderne
Krieg ist Frieden

Short English abstract

This is a thorough analysis by a Turkish sociologist of Samuel
Huntington’s anti-Third World tract “The Clash of Civilizations”

Wenn Sie Rezensionen zu diesem Buch finden, sagen Sie uns gern Bescheid!

Informationen zu der Autor*in

Gazi Çağlar, 1980 nach dem Militärputsch aus der Türkei in die BRD gekommen, aktiv in der Türkei-Solidaritätsbewegung, Mitherausgeber der Zeitschrift »Türkei Information«, Professor für Soziale Arbeit in Hildesheim; promovierter Politik-, Geschichts- und Religionswissenschaftler.

Weitere ausgewählte Veröffentlichungen:
Gazi Çağlar, Staat und Zivilgesellschaft in der Türkei und im Osmanischen Reich, Frankfurt am Main 2000
Gazi Çağlar, Interfobi, Rassismus und Nationalismus, München 1997
Gazi Çağlar, Javaher Haghighi, Rassismus und Diskriminierung im Betrieb, Hamburg 1998