Der Ukrainekrieg ist ein Weltordnungskrieg, der von Politik und Medien überwiegend offensiv legitimiert wird

Der Krieg in der Ukraine

Weltordnungskrieg und »Zeitenwende«
ISBN: 978-3-89771-780-0
Erscheinungsdatum 22. November 2023

19,80 

Der Krieg in der Ukraine evoziert binäre Deutungsstrategien, die in Schwarz/Weiß- bzw. Gut/Schlecht-Zuweisungen münden. Vor allem die ›westlich‹ orientierten Länder betrachten ihr Wertesystem als angegriffen. Auch wenn sie offiziell nicht Kriegspartei sein wollen, de facto sind sie es: Sie haben den Krieg zu ihrer Sache gemacht. Die Ziele der ehemals betriebenen Entspannungs- und Friedenspolitik lösen sich in einer weitreichenden ›Zeitenwende‹ auf. Doch kritische Analysen zu diesem Krieg und dem diesbezüglich herrschenden Diskurs sind bisher wenig präsent und vielfach unerwünscht.

Mit dieser Problematik setzt sich der jüngste Band des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) kritisch auseinander: Die Beiträge unterschiedlicher Provenienz analysieren den Einmarsch Russlands in die Ukraine vor dem Hintergrund hegemonialer Weltordnungspositionen und untersuchen, inwieweit er tatsächlich als weltpolitische Zäsur gesehen werden muss. Neben der Rolle und Verantwortlichkeit der drei Kriegsparteien wird nicht zuletzt vor dem Hintergrund des eskalierenden Konkurrenzkampfes zwischen den USA und China darüber hinaus untersucht, welche Rolle China im Ukraine-Krieg einnimmt und wie sie von westlicher Politik und westlichen Medien gedeutet wird.

Informationen zu der Autor*in/Herausgeber*in (Hg.)

Helmut Kellershohn war Lehrer im Höheren Schuldienst. Er ist Mitbegründer des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) und Mitarbeiter im AK rechts und im AK Gesellschaftstheorie. Zuletzt leitete er das vom Wissenschaftsministerium NRW geförderte Projekt Konzepte und Debatten der Neuen Rechten zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Er war Mitinitiator und bis 2024 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (Budrich Verlag). Zahlreiche Veröffentlichungen vor allem im Bereich der Rechtsextremismusforschung.

Informationen zu der Autor*in

Wolfgang Kastrup, Studiendirektor i.R., Mitarbeit im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS), zahlreiche Veröffentlichungen im DISS-Journal, mit Helmut Kellershohn Herausgeber der Edition DISS, u.a. Kulturkampf von rechts, Entfremdung Identität Utopie, Der Krieg in der Ukraine und Vielfachkrise.

Das könnte dir auch gefallen …