Sexismus und sexualisierter Gewalt mit Awareness, Unterstützungsarbeit, Intervention und gesellschaftlicher Veränderung begegnen!

Antisexistische Awareness

Ein Handbuch
2. Auflage

Artikelnummer/ISBN: 23102

12,80 

Awareness meint nicht nur Achtsamkeit im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt und sexistischer Diskriminierung, sondern auch ein Bewusstsein für die herrschenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse, in denen Sexismus und sexualisierte Gewalt keine individuellen Einzelfälle sind. In diesem Sinne ist Awareness eine Haltung und ein Handeln, das Verantwortung übernimmt und darauf reagiert, dass Übergriffe auch in unseren alltäglichen Umfeldern stattfinden.

Das Handbuch ›Antisexistische Awareness‹ richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Unterstützer*innen. Es enthält praktische Tipps aus zehn Jahren antisexistischer Unterstützungsarbeit und ermutigt zur Bildung weiterer ›Awareness-Gruppen‹, die auf Partys, Festivals, politischen Camps, Konferenzen und dergleichen Angebote der Prävention und der Unterstützung machen.

» … ein politisches Manifest für ein solidarisches Zusammenleben … « – Lisa Mangold, junge Welt

» … ein unbedingtes Muss für die Arbeit zur Prävention vor sexualisierter Gewalt … ein fundiertes … äußerst empfehlenswertes Buch … « – Heinz-Jürgen Voß, socialnet

»Das Buch gibt einen guten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Awareness-Arbeit. Besonders Gruppen, die bei Veranstaltungen oder innerhalb von Projekten Awareness anbieten wollen, finden hier nützliche Hinweise zur Vorbereitung.« – Regine Beyß, contraste

»Dem Buch gelingt der Brückenschlag zwischen der Kritik an gesellschaftlichen Strukturen … und dem Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten« – Charlie Kaufhold, an.schläge

Informationen zu der Autor*in

Ann Wiesental hat 2007 den Awareness-Ansatz in Deutschland bekannt gemacht. Sie lebt in Berlin und ist in queerfeministischen und sozialen Bewegungen aktiv. Von 2007 bis 2014 war sie an der Organisation von mehreren Konferenzen beteiligt, die maßgeblich zur Entwicklung des Ansatzes beitrugen. Sie unterstützt Betroffene von Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt und macht Transformative Arbeit mit gewaltausübenden Personen. Dazu entwickelte sie mit der Gruppe RESPONS ein Konzept, das im Buch Was tun bei sexualisierter Gewalt? (Unrast 2018) vorgestellt wird. 2021 gründete sie das Awareness Institut mit.