Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Antirassismus Genderlabyrinth )
Schwarze feministische Grundlagentexte erstmals in deutscher Übersetzung
Natasha A. Kelly (Hg.)

Schwarzer Feminismus

Grundlagentexte

ISBN 978-3-89771-317-8
Erscheinungsdatum: Februar 2022
Seiten: 232
Ausstattung: softcover
16,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

2. Auflage

»Bin ich etwa keine Frau*? Sehen Sie mich an! Sehen Sie sich meinen Arm an! Ich habe gepflügt, gepflanzt und die Ernte eingebracht, und kein Mann hat mir gesagt, was zu tun war! Bin ich etwa keine Frau*?« – Sojourner Truth, 1851

Als Sojourner Truth während ihrer Rede auf einem Frauenkongress in Akron, Ohio, die Frage stellte, ob sie denn keine Frau* sei, brachte sie eine Debatte ins Rollen, deren Ausmaß nicht abzusehen war. Sie hatte nämlich gleichermaßen weiße Frauen* für den Rassismus und Schwarze Männer für den Sexismus kritisiert, den sie Schwarzen Frauen* jeweils entgegenbrachten. Erst Ende des 20. Jahrhunderts, also fast 150 Jahre später, erhielt diese spezifische Form der Mehrfachdiskriminierung einen Namen. Es war Kimberlé Crenshaw, die 1989 den Begriff der ›Intersektionalität‹ prägte, der seitdem aus feministischen Diskursen nicht mehr wegzudenken ist.

Doch wie verliefen die Schwarzen feministischen Debatten bis dahin? Vor welchen Herausforderungen standen Schwarze Frauen*im Globalen Norden? Und was können wir heute von ihnen lernen? Der vorliegende Band dokumentiert die Kontinuität dieser feministischen intellektuellen Tradition anhand ausgewählter Texte von Sojourner Truth, Angela Davis, The Combahee River Collective, bell hooks, Audre Lorde, Barbara Smith, Kimberlé Crenshaw und Patricia Hill Collins. Sie erscheinen erstmals in deutscher Sprache und werden so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

»Obwohl der Entstehungszeitraum der Texte zwischen 1971 und 1990 liegt, sind sie hochaktuell.« – Ava Weis, Missy Magazin

Autor*innen

Natasha A. Kelly

Natasha A. Kelly | Foto von Philipp RührEine Schwarze Feministin war Natasha A. Kelly in der Praxis schon immer, die Theorie kam später durch ihre wissenschaftliche Mitarbeit am Gender Institut der Humboldt-Universität zu Berlin hinzu. Heute ist sie in diversen frauen*politischen Kontexten aktiv, zuletzt als Filmemacherin des preisgekrönten Dokumentarfilms Millis Erwachen.


Audre Lorde

Audrey Geraldine Lorde (* 18. Februar 1934; † 17. November 1992) wuchs in New York als Tochter karibischer Immigranten auf, studierte an der Columbia University, arbeitete als Bibliothekarin und wurde schließlich Professorin für Englische Literatur am Hunter College in New York. 1991 erhielt sie die Walt Whitman Citation of Merit, mit der sie für 1991 bis 1993 zum New York State Poet, zur Dichterin des Staates New York, ernannt wurde. In den USA sind ihre Werke wesentlich populärer als in Deutschland - unter Feministinnen dort ist sie eine Kultfigur. 1992 starb Audre Lorde im Alter von 58 Jahren in ihrem Haus in St. Croix nach einem 14-jährigen Leben mit der Krebserkrankung.


Angela Y. Davis

https://en.wikipedia.org/wiki/Angela_Davis#/media/File:Angela_Davis_en_Bogot%C3%A1,_Septiembre_de_2010.jpgAngela Y. Davis ist politische Aktivistin, Autorin, Rednerin und emeritierte Professorin der University of California. Seit den 1970er Jahren gilt sie als Symbolfigur der Bewegung für die Rechte von politischen Gefangenen in den USA und setzt sich bis heute für die Befreiung der Schwarzen ein, kämpft gegen rassistische, Geschlechter- und Klassendiskriminierung sowie gegen den gefängnisindustriellen Komplex in den USA.


Sojourner Truth
The Combahee River Collective
Barbara Smith
Patricia Hill Collins
Kimberle Crenshaw
bell hooks

bell hooks, geboren 1952 und gestorben 2021 in Kentucky, war Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin. Schon als junge Studentin schloss sie sich der feministischen Bewegung an und machte sich 1981 gleich mit ihrem ersten Buch Ain’t I a Woman: Black Women and Feminism einen Namen. In den nachfolgenden Jahrzehnten hat sie unzählige Werke veröffentlicht, in denen sie sich mit Rassismus, Sexismus und Klassismus beschäftigt, und ist dafür mehrfach ausgezeichnet worden.


Presse

  • iz3w über ›Schwarzer Feminismus‹
  • ze.tt über ›Schwarzer Feminismus‹
  • Femina Politica über ›Schwarzer Feminismus‹
  • WUS über ›Schwarzer Feminismus‹
  • Missy Magazine über ›Schwarzer Feminismus‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 317_kelly_schwarzer-feminismus_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

 

ERRATUM
Leider ist uns beim Lektorat von »Schwarzer Feminismus« ein Fehler unterlaufen. Korrekt lautet die Überschrift des Artikels von Kimberlé Crenshaw (Kapitel 7): »Das Zusammenwirken von Race und Gender ins Zentrum rücken«.


 

»Rasse ist das Problem! Gerade deshalb brauchen wir diesen Begriff …« – Natasha Kelly im Streitgespräch, Amina Aziz, neues deutschland, 4. April 2021


 

»Die Wiege des Rassismus steht in Europa« – Natasha Kelly im Gespräch mit Sven Preger, Deep Talk, Deutschlandfunk Nova, 17. März 2021


 »DER FEMINISTISCHE ZÜNDFUNKE« – Natasha Kelly im Gespräch mit Johannes Tesfai, analyse & kritik, 16. März 2021 (Paywall)


 »Deutscher Frauenring ernennt Dr. Natasha A. Kelly zur Frauenringsfrau des Jahres 2021« – Pressemitteilung, Deutscher Frauenring, 10. März 2021


»Natasha Kelly über Schwarzen Feminismus« – Scala-Gespräch zum Weltfrauentag mit Natasha Kelly, WDR5 SCALA, 08. März 2021


»Natasha A. Kelly über Kolonialsismus, Rassismus & Afrodeutsche« – Tilo Jung im Gespräch mit Natasha A. Kelly, Jung & naiv, Folge 494, 27. Dezember 2020


»Rassismus in Deutschland« – Ronja Mira Dittrich, titel thesen temperamente, 12. Juli 2020


 

»Afrofuturismus 2.0« – Natasha A. Kelly spricht im Rahmen des Kongresses: Zukunft für Alle, 28. August 2020 (Video)


»Genau deswegen müssen wir intersektional denken.« – Kemi Fatoba im Gespräch mit Natasha A. Kelly, Vogue, 15. Oktober 2020


»Schwarzer Feminismus« – Natasha A. Kelly im Gespräch mit Anja Glover, Kafi am Freitag, 13. Juni 2020


»Die ständigen Ausreden bin ich leid« – Natasha Kelly im Gespräch mit Alexander Moritz zur deutschen Debatte über Rassismus, Deutschlandfunk Kultur, 6. Juni 2020 


 

»Schwarzer Feminismus« – Viktoria Lohner berichtet über die Buchvorstellung Natasha A. Kellys am 6. Februar 2020 in Köln, choices, 13. Februar 2020


»Weiße Flecken auf wissenschaftlicher Landkarte« – Über das Denken in ›Rassen‹, Azadê Peşmen und Lydia Heller, Deutschlandfunk, 26. Dezember 2018


»Black Feminism – Schwarze Feminism« – Gespräch mit Natasha A. Kelly und anschließende Rezension, Gendefrequenz, Redaktion: Kaya, 3. November 2019 | 17:45 – 46:36 min


 <a href="https://lila-podcast.de