Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: rechter rand )
Aktuelle Einführung in Begriffe, Entwicklungen und Netzwerke extrem rechter Musik
Timo Büchner

Rechtsrock

Business, Ideologie & militante Netzwerke

ISBN 978-3-89771-149-5
Erscheinungsdatum: April 2021
Seiten: 84
Reihe: unrast transparent | rechter rand Band: 19
Ausstattung: Softcover
7,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Rechtsrock spielt in der Neonazi-Szene eine zentrale Rolle: Die Musik erzeugt Gemeinschaft und Identität, propagiert Hass und Rechtsterror, finanziert gewaltbereite Kameradschaften und Netzwerke. Extrem rechte Konzerte und Liederabende dienen als Plattform zur Vernetzung der Szene; sie reichen von Musikveranstaltungen, die im kleinen Kreis im Rahmen offizieller Parteiversammlungen stattfinden, bis hin zu politischen Großkundgebungen, an denen teils mehrere Tausend Neonazis teilnehmen.

Rechtsrock ist ohne Zweifel auch ein Business: Bands, Produzent*innen, Händler*innen und Veranstalter*innen machen beachtliche Profite. Es gibt in Deutschland derzeit etwa 25 Rechtsrock-Labels und 80 Versandfirmen, die – neben Musik – einfach hergestellte bis hochwertig produzierte Markenklamotten mit germanisch-nordischer Symbolik im Angebot haben.

Kompakt, prägnant und aktuell ist das Buch eine hilfreiche Einführung in das Thema, die die wichtigsten Begriffe und Entwicklungen anhand ausgewählter Beispiele erklärt.

»In seiner informativen Kürze als grundlegende Einführung in das Thema gut geeignet.« – Markus Suplicki, ekz bibliotheksservice

Autor*in

Timo Büchner

Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. Er volontierte in Yad Vashem (Israel) sowie im Hong Kong Holocaust & Tolerance Centre (VR China) und engagiert sich seit mehreren Jahren gegen die extreme Rechte. Zuletzt veröffentlichte er das Buch Der Begriff ›Heimat‹ in rechter Musik. Analysen – Hintergründe – Zusammenhänge (2020).


Presse

  • Ox-fanzine über ›Rechtsrock‹
  • ekz bibliotheksservice über ›Rechtsrock‹
  • belltower.news über ›Rechtsrock‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 149_buechner_rechtsrock_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Mit Gitarren und Volksverhetzung Geld verdienen« – Max Oppel im Gespräch mit Timo Büchner, KOMPRESSOR, Deutschlandfunk Kultur, 17. Mai 2021