Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Antirassismus Genderlabyrinth )
Grada Kilomba

Plantation Memories

Episodes of Everyday Racism – Kurzgeschichten in englischer Sprache

ISBN 978-3-89771-267-6
Erscheinungsdatum: Dezember 2018
Seiten: 152
Ausstattung: softcover
16,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

6. Auflage

Plantation Memories ist eine Zusammenstellung kurzer psychoanalytischer Geschichten über Episoden des alltäglichen Rassismus. Von der Frage "Woher kommst du?" über Haarpolitik bis hin zum N-Wort ist das Buch ein starkes, eloquentes und ausgefeiltes Stück, das die Normalität des alltäglichen Rassismus dekonstruiert und die Gewalt aufzeigt, die ›Othering‹ mit sich bringt.

Auf den Internationalen Literaturfestspielen in Berlin (2008) erstmals veröffentlicht, erfuhr Plantation Memories bald internationale Anerkennung und wurde Bestandteil zahlreicher akademischer Lehrpläne. Bekannt für ihre subversive Praxis, ihren eigenen Texten Körper, Stimme und Bild zu geben, adaptierte Kilomba ihr Buch in eine inszenierte Lesung (2012) und Videoinstallation (2018).

Diese 5. Ausgabe fällt mit dem 10-jährigen Jubiläum der Buchveröffentlichung zusammen und erinnert an Plantation Memories als einen wichtigen Beitrag zum globalen Kulturdiskurs.

»›Plantation Memories‹ ist für viele von uns zu einer entscheidenden Ressource der Navigation [durch das] geworden, […] was Kilomba als ›kontinuierliche Neuinszenierung der kolonialen Ordnung‹ bezeichnet.« – Gabi Ngcobo

»Kilomba schafft einen Raum des Widerstands und letztlich einen Raum der Hoffnung: eine neue Geographie der Zukunft.« – Alfredo Jaar


*******

Plantation Memories is a compilation of episodes of everyday racism written in the form of short psychoanalytical stories. From the question »Where do you come from?« to Hair Politics to the N-Word, the book is a strong, eloquent, and elaborate piece, which deconstructs the normality of everyday racism and exposes the violence of being placed as the Other.

Released at the Berlin International Literature Festival (2008), soon the book became internationally acclaimed and part of numerous academic curricula. Known for her subversive practice of giving body, voice and image to her own texts, Kilomba adapted her book into a staged reading (2012) and video installation (2018).

This fifth edition coincides with the 10th anniversary of the book release, commemorating Plantation Memories as an important contribution to the global cultural discourse.

»›Plantation Memories‹ has become for many of us, one of the critical resources for navigating […] what Kilomba describes as the ›continuous restaging of the colonial order‹.« – Gabi Ngcobo

»Kilomba creates a space of resistance, and ultimately a space of hope: a new geography of the future.« – Alfredo Jaar


 

Die 4. Auflage dieses Titels ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Grada Kilomba

Interdisziplinäre Künstlerin, Autorin und Theoretikerin, geboren in Lissabon, wo sie klinische Psychologie und Psychoanalyse studierte. Stark beeinflusst von der Arbeit von Frantz Fanon, begann Kilomba über Erinnerung, Trauma, ›Rasse‹, Geschlecht und (Post-)Kolonialismus zu schreiben und zu veröffentlichen; später erweiterte sie ihre Anliegen auf Form, Sprache, Performance, Film und Installation. In ihrer Arbeit schafft Kilomba bewusst einen hybriden Raum zwischen den akademischen und künstlerischen Sprachen und nutzt ›Storytelling‹ als zentrales Element ihrer dekolonialen Praktiken. Ihre ebenso durchdachten wie provozierenden Arbeiten wurden unter anderem auf der Biennale de São Paulo, der Berlin Biennale und der Documenta präsentiert. Kilomba promovierte in Philosophie an der Freien Universität Berlin und lehrte an mehreren internationalen Universitäten, zuletzt als Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Weitere Informationen unter www.gradakilomba.com

Grada Kilomba
Interdisciplinary artist, writer, and theorist born in Lisbon, where she studied clinical psychology and psychoanalysis. Strongly influenced by the work of Frantz Fanon, Kilomba started writing and publishing on memory, trauma, race, gender, and (post-)colonialism, and later on extended her concerns to form, language, performance, film, and installation. In her work, Kilomba intentionally creates a hybrid space between the academic and artistic languages, using storytelling as a central element for her decolonial practices. Her highly thought provoking works, have been presented at the Bienal de São Paulo, Berlin Biennale, Documenta, among others. She holds a Doctorate in Philosophy from the Freie Universität Berlin and has been lecturing at several international universities, and was last a Professor at the Humboldt Universität Berlin. Further informations: www.gradakilomba.com


Presse

  • ze.tt über ›Plantation Memories‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 267_kilomba_plantation6_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Weiße Flecken auf wissenschaftlicher Landkarte« – Über das Denken in ›Rassen‹, Azadê Peşmen und Lydia Heller, Deutschlandfunk, 26. Dezember 2018


Über Rassismus in Deutschland mit drei Buchbesprechungen. Zunächst Deutschland Schwarzweiß. Der alltägliche Rassismus von Noah Sow, anschließend Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism von Grada Kilomba, das den theoretischen Überbau dazu liefert. Zum Schluss wird an der Vintage-Farb-Ausgabe von ›Tim im Kongo‹ die Gegenwart der Reproduktion rassistischer Stereotypen diskutiert. – Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK), Lorettas Leselampe, 15. Dezember 2008, 17:36 min.