Gender
Eine illustrierte Einführung
Beschreibung
Wie hat Feminismus die (verfügbaren) Geschlechterrollen verändert – und für wen? Warum können wir alle davon profitieren, wenn wir das binäre Denken über Geschlechter infrage stellen?
Gender – Eine illustrierte Einführung beginnt mit einer Untersuchung der historischen Gründe für unsere Wahrnehmung der Geschlechter(rollen). In diesem einzigartigen illustrierten Leitfaden zeichnen Meg-John Barker und Jules Scheele die sich in Raum und Zeit verändernden Verständnisse von Geschlechter(rollen) nach – von Ideen über Männlich- und Weiblichkeit zu Nicht-Binarität und Trans-Gender bis hin zu intersektionalen Erfahrungen von Geschlecht, Race, Sexualität, Klasse, Behinderung und mehr.
Bezug nehmend auf aktuelle Debatten und Herausforderungen, die Gemeinschaften spalten und sogar Leben kosten, schauen Barker und Scheele auf die Vergangenheit und die Zukunft, um herauszufinden, wie wir liebevoller und anerkennender mit Geschlechtsidentitäten umgehen können.
»Es ist absolut beeindruckend, wie sehr das Thema durch die illustrierte Darstellung gewinnt.« – Gleichstellung in der Praxis, 4/2021
»Wer sich mal einen Überblick verschaffen will über die neuen Gendertheorien und strukturelle Zusammenhänge oder sich auch mal intelligent unterhalten lassen wollte, ist hier gut bedient.« – Karin Schönpflug, WeiberDiwan, 10. November 2021
Autor*innen
Meg-John Barker (* 1974) ist Autor*in und Wissenschaftler*in. Er*sie hat sowohl eine Reihe von Anti-Ratgeberbüchern zum Thema Beziehungen, Sex und Gender als auch Comic-Sachbücher geschrieben, u.a. Queer. Eine illustrierte Geschichte und The Psychology of Sex.
Jules [vormals Julia] Scheele arbeitet freiberuflich als Illustrator*in, Grafiker*in und Comiczeichner*in rund um die Themen psychische Gesundheit, Queer-Sein und Aktivismus. In den letzten Jahren hat er*sie einige Bücher der graphic guides-Reihe von icon books illustriert, u.a. Queer. Eine illustrierte Geschichte. Er*sie ist außerdem Teil des feministischen Zine-Kollektivs One Beat Zine.
Presse
Leser*innenstimmen
Leseprobe - pdf