Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Neuerscheinungen ( Aus der Rubrik: Antirassismus )
Aktueller New York Times-Bestseller: Vom täglichen Kampf gegen Rassismus und der Notwendigkeit, darüber zu sprechen
Ijeoma Oluo

Schwarz sein in einer rassistischen Welt

Warum ich darüber immer noch mit Weißen spreche

aus dem amerikanischen Englisch von Carolin Burmester
ISBN 978-3-89771-275-1
Erscheinungsdatum: Mai 2020
Seiten: 240
Ausstattung: softcover, Klappenbroschur
16,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Ijeoma Oluo hat mit Schwarz sein in einer rassistischen Welt einen New York Times-Bestseller geschrieben. Teils biografisch, teils anekdotisch, aber immer analytisch, behandelt sie in zugänglicher Sprache, mit Humor und Verstand Fragen, die sich viele nicht zu stellen trauen. Warum darf ich das ›N-Wort‹ nicht benutzen? Warum darf ich deine Haare nicht anfassen? Hat Polizeigewalt wirklich etwas mit ›Race‹ zu tun?

Oluo schreibt über das Gefühl, das sie hatte, als ihr Sohn seine Hand auf ihre legte und sagte: »Unsere Haut hat ja den gleichen Braunton« – und über die Diskriminierung gegenüber Schwarzen jungen Männern. Darüber, dass eben diese so oft direkt oder indirekt von der Schule ins Gefängnis kommen, dass es schon eine eigene wissenschaftliche Bezeichnung dafür gibt: school-to-prison-pipeline. Über die Polizeigewalt in den USA und über Massenverhaftungen von Afro-Amerikaner*innen. Gleichzeitig schafft es Oluo, Diskurse über die Vor- und Nachteile identitätspolitischer Kämpfe verständlich und den Begriff der Intersektionalität einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Ein Buch, das sehr hart und sehr einfühlsam zugleich ist, Diskurse voranbringt und Verständnis schafft. Geschrieben für Menschen jeder Hautfarbe, um in allen Lebensbereichen eine gerechtere und Gesellschaft ohne Rassismus zu schaffen.

»Ein  starkes,  emotionales  Buch,  das  sich  eher  als  Praxishandbuch  denn  als  theoretisches Lehrbuch versteht und gespickt mit persönlicher  Erfahrung  ist.« – Katia Schwingshandl, Buchkultur

»Oluo formuliert ebenso einfühlsam wie anschaulich, nimmt ihre LeserInnen quasi bei der Hand.« – Franziska Meister, WOZ Die Wochenzeitung


Dieser Titel ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Ijeoma Oluo

Ijeoma Oluo, US-amerikanische Politikwissenschaftlerin, Autorin und Journalistin, wurde für ihre Arbeiten zu Rassismus, Intersektionalität und Feminismus unter anderem im The Guardian und im New York Magazine gefeiert. Sie gilt als eine der einflussreichsten Personen in ihrer Heimatstadt Seattle. Ihr Buch mit dem Originaltitel So you want to talk about race ist ein New York Times-Bestseller.

 


Presse

  • radio lounge über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • neues deutschland über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • ila über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • Buchkultur über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • Unsere Zeitung über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • Spektrum.de über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • WOZ über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹
  • ekz bibliotheksservice über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹

News

  • buchreport lobt »Starke Stimmen zur Rassismus-Debatte« (03. September 2020)
  • Neuerscheinungen Herbst 2019 (13. Oktober 2019)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 275_oluo_schwarz-sein_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Zeugleich ›weiß‹ und ›nicht weiß‹« – Eine Einordnung des Intersektionalismus von Olaf Kistenmacher, jungle.world, 11. Februar 2021


»Die Vorgänger unserer Polizisten begannen als Sklavenaufseher« – Katrin Kuntz im Gespräch mit Ijeoma Oluo, Der Spiegel, 18. Juni 2020