Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
rat
Was haben brennende Autos mit der Revolution zu tun?
Andreas Blechschmidt

Gewalt. Macht. Widerstand.

G20 – Streitschrift um die Mittel zum Zweck

ISBN 978-3-89771-829-6
Erscheinungsdatum: Mai 2019
Seiten: 160
Reihe: reihe antifaschistische texte Band: 31
Ausstattung: softcover
12,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Das Projekt einer emanzipatorischen linken Alternative zum kapitalistischen System ist auch mit der Frage der Mittel zu dessen Überwindung verbunden. Beim G20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg waren es die Bilder des Protestes, die die öffentliche Wirkung des Treffens bestimmt haben. Militante Aktionsformen spielten dabei eine wichtige Rolle. Waren diese Ereignisse Vorboten eines kommenden Aufstandes oder Strohfeuer einer Revolte, die sich in der bloßen Konfrontation mit der Polizei erschöpft hat? Brennende Barrikaden und Autos, geplünderte Geschäfte sowie eine vorübergehende polizeifreie Zone haben zu unterschiedlichen politischen Bewertungen in der radikalen Linken geführt.

Das vorliegende Buch unternimmt den Versuch, die Hamburger Ereignisse des Juli 2017 mit Blick auf die militanten Aktionsformen zu analysieren. Ein Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit die radikale Linke heute in der Wahl ihrer Mittel an politische Überlegungen linker Theoretiker*innen anknüpft. Mit der Bezugnahme auf Arbeiten von u.a. Hannah Arendt und Herbert Marcuse werden die aktuellen Möglichkeiten und Perspektiven einer revolutionären Veränderung untersucht. Dabei sollen unterschiedliche Vorstellungen über militante linke Politikkonzepte nicht als sich widersprechende Positionen begriffen werden, sondern als produktiver Streit um die richtige Strategie.

»Er verliert sich dabei nicht in einer langatmigen Chronik, sondern gibt einen guten, kompakten Überblick, den er mit wenigen aussagekräftigen Details unterfüttert.« – Gaston Kirsche, graswurzelrevolution

Autor*in

Andreas Blechschmidt

Andreas Blechschmidt hat Neue Deutsche Literatur, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Sozialpsychologie studiert. Langjährige Tätigkeit als examinierter Altenpfleger und Engagement als Betriebsrat bzw. Betriebsratsvorsitzender. Seit 1989 in der besetzten Roten Flora in Hamburg aktiv. Schreibt als freier Autor in der Berliner Wochenzeitung jungle world. Veröffentlichungen u.a. zu Gentrifizierung, Stadtentwicklung und rechtspolitischen Themen. Mitherausgeber des Buches Free Oz. Streetart zwischen Revolte, Repression und Kommerz.


Presse

  • analyse & kritik über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • graswurzelrevolution über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • der Freitag über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • junge Welt über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • hpd über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • Spiegel Online über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹
  • taz über ›Gewalt. Macht. Widerstand.‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 829_blechschmidt_gewalt_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Gewalt. Macht. Widerstand.« – Radio Corax im Gespräch mit Andreas Blechschmidt, Radio Corax, 23. Oktober 2019


»Ein Viertel ohne Polizei ist noch nicht die Morgenröte der Revolution« – Gaston Kirsche im Gespräch mit Andreas Blechschmidt, neues deutschland, 6. Juli 2019 | Das Interview erschien wortgleich am 15. Juli 2019 in der luxemburgischen Zeitung WOXX.