Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Belletristik
Betrachtungen über die Konsumgesellschaft, die Frantz Fanon nie geschrieben hat
Gauz

Wartelöhner

Roman

Aus dem Französischen von Sven Wachowiak
ISBN 978-3-89771-606-3
Erscheinungsdatum: Juni 2016
Seiten: 128
Reihe: Insurrection Notes Band: 6
Ausstattung: softcover
12,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

»Es gibt das Tagebuch des Diebes von Jean Genet; jetzt gibt es auch eins des Wachmanns.« – Guillaume Erner, France Inter

Wartelöhner (orig.: Debout-Payé) – irgendwo zwischen Roman, Essay, Reportage und ethnologischem Traktat angesiedelt – erzählt die Geschichte des afrikanischen Studenten Ossiri, der als illegaler Einwanderer nach Paris kommt und hier von einer Security-Firma als Wachmann angestellt wird. Debout-Payé (wörtlich ›Stehend-Bezahlt‹: stehen von früh bis spät, bezahlt am Ende des Monats), das sind all die jungen Einwanderer in Frankreich, für die das Wachmanndasein eine freudlose Berufung darstellt.

Mit sehr scharfem Blick und sehr spitzer Feder notiert der geistreiche Satiriker Gauz die Exzesse der kapitalistischen Warenwelt, in deren Rachen sich sein autobiografischer Protagonist Ossiri wiederfindet ... Ein unerhörtes – und unerhört komisches – Zeugnis im Namen all derer, die die Augen offen und den Mund geschlossen halten müssen.

Die Erzählung ist durchbrochen von feinsinnigen Beobachtungen, die der Autor während seines Wachdienstes in den großen Konsumtempeln des Bastille-Viertels und der Champs-Élysées gesammelt und aufgeschrieben hat. Mit seinem Romandebüt Debout-Payé hat Gauz in Frankreich verschiedene Literaturpreise gewonnen – darunter den renommierten ›Prix des libraires Gibert Joseph‹ – und binnen 6 Wochen eine verkaufte Auflage von 30.000 Exemplaren erreicht.

»… großartig!« – Elisabeth Quin, ARTE

»Mit schwarzem Humor und völlig abgefahren, überlässt Gauz endlich den Migranten das Wort. Schonungslos, bissig und oft unpassend, bereitet das Buch den Leser*innen das Gefühl einer Leibesvisitation.« – Lire

»Ein aktuelles Thema, humorvoll erzählt, ohne zu verharmlosen – sehr empfehlenswert für den notwendigen Blick über den Tellerrand!« – ekz.bibliotheksdienst


Dieser Titel ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Gauz

Gauz (d.i. Armand Patrick Gbaka-Brédé), geboren 1971 in der Elfenbeinküste, hat Erfahrungen in den unterschiedlichsten Berufen gesammelt und arbeitet heute als Autor, Journalist, Fotograf und Dokumentarfilmer.


Presse

  • Augustin über ›Wartelöhner‹
  • ekz.bibliotheksservice über ›Wartelöhner‹

News

  • Insurrection Notes – Stimmen, die ein neues Zentrum erzählen (11. März 2012)

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 606_gauz_warteloehner_presseCover in Druckqualität
  • Leseprobe - pdf