Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Antirassismus
Gabi Elverich, Annita Kalpaka, Karin Reindlmeier (Hg.)

Spurensicherung

Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft

ISBN 978-3-89771-498-4
Erscheinungsdatum: August 2009
Seiten: 304
Ausstattung: softcover
18,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Das Buch gibt Multiplikator_innen im Bereich der ›interkulturellen‹ und antirassistischen Bildungsarbeit Anregungen für das pädagogische Handeln und bietet Reflexionskategorien und -fragen an, die sich gegen den ›interkulturellen Mainstream‹ richten und zu mehr Selbstreflexion ermutigen. Grundlage der Reflexion ist ein Verständnis von Rassismus als gesellschaftlichem Strukturprinzip.
Das als Standardwerk in der Praxis bereits etablierte Buch (2006, IKO Verlag) erscheint in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage.

Schlüsselwörter
antirassistische Bildungsarbeit, kritische Weißseinsforschung, Einwanderung, Empowerment-Arbeit, Powersharing in interkulturellen und Diversity Workshops, internationale Jugendarbeit, Rassismus und Sprache.

Autor*innen

Gabi Elverich

Gabi Elverich, Referentin in der politischen Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierungsarbei


Annita Kalpaka

Annita Kalpaka, geb. 1955, Erziehungswissenschaftlerin und Diplom-Volkswirtin, Supervisorin, Professorin am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Wiesbaden. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit vom Standpunkt des Subjekts, Antidiskriminierungsarbeit, Rassismustheorien, Lerntheorien, Methoden der Erwachsenenbildung. Von Annita Kalpaka erschien zusammen mit Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, Köln 1994.


Karin Reindlmeier

Karin Reindlmeier, geb. 1973, Erziehungswissenschaftlerin, freiberufliche Referentin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten kreative Konfliktbearbeitung, antirassistische Bildungsarbeit und internationale Jugendarbeit, Lektorin und Übersetzerin.


Halil Can

Halil Can, Jg. 1968, Diplom-Politologe. Schwerpunkte: (Trans-)Migration, (Familien-)Biographie, Identität, Rassismus, Empowerment, Partizipation.


Ingmar Pech

Ingmar Pech studierte Soziologie und politische Wissenschaften in Hamburg, Wolfville (Ca) und Berlin und ist seit vielen Jahren in verschiedenen antirassis-tischen Projekten aktiv. Ver öffent lichun gen: Whitness- akademischer Hype und praxisbezogene Ratlosigkeiten? Überlegungen für eine Anschlussfähigkeit antirassis-tischer Praxen. In: Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg.): Spurensicherung durch Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesell-schaft.Frankfurt a. Main 2006


Gabriele Dina Rosenstreich

Gabriele Dina Rosenstreich, Jg. 1966, B.A., M.A. (Erziehungswissenschaft und Soziologie). Schwerpunkte: differenzsensible psychosoziale Arbeit; interkulturelle Arbeit; Diversity- und Antidiskriminierungsansätze; feministische, queere und rassismuskritische Theorie-Praxis-Verknüpfungen.


Nuran Yiðit

Nuran Yiðit, Jg. 1974, Diplom-Pädagogin. Schwerpunkte: Politische Bildungs- und Empowermentarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung, Open-Space-Begleitung, Welt-Café.


Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.