Spurensicherung
Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft
Beschreibung
Das Buch gibt Multiplikator_innen im Bereich der ›interkulturellen‹ und antirassistischen Bildungsarbeit Anregungen für das pädagogische Handeln und bietet Reflexionskategorien und -fragen an, die sich gegen den ›interkulturellen Mainstream‹ richten und zu mehr Selbstreflexion ermutigen. Grundlage der Reflexion ist ein Verständnis von Rassismus als gesellschaftlichem Strukturprinzip.
Das als Standardwerk in der Praxis bereits etablierte Buch (2006, IKO Verlag) erscheint in einer überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage.
Schlüsselwörter
antirassistische Bildungsarbeit, kritische Weißseinsforschung, Einwanderung, Empowerment-Arbeit, Powersharing in interkulturellen und Diversity Workshops, internationale Jugendarbeit, Rassismus und Sprache.
Autor*innen
Gabi Elverich, Referentin in der politischen Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierungsarbei
Annita Kalpaka, geb. 1955, Erziehungswissenschaftlerin und Diplom-Volkswirtin, Supervisorin, Professorin am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Wiesbaden. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit vom Standpunkt des Subjekts, Antidiskriminierungsarbeit, Rassismustheorien, Lerntheorien, Methoden der Erwachsenenbildung. Von Annita Kalpaka erschien zusammen mit Nora Räthzel: Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein, Köln 1994.
Karin Reindlmeier, geb. 1973, Erziehungswissenschaftlerin, freiberufliche Referentin in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten kreative Konfliktbearbeitung, antirassistische Bildungsarbeit und internationale Jugendarbeit, Lektorin und Übersetzerin.
Halil Can, Jg. 1968, Diplom-Politologe. Schwerpunkte: (Trans-)Migration, (Familien-)Biographie, Identität, Rassismus, Empowerment, Partizipation.
Ingmar Pech studierte Soziologie und politische Wissenschaften in Hamburg, Wolfville (Ca) und Berlin und ist seit vielen Jahren in verschiedenen antirassis-tischen Projekten aktiv. Ver öffent lichun gen: Whitness- akademischer Hype und praxisbezogene Ratlosigkeiten? Überlegungen für eine Anschlussfähigkeit antirassis-tischer Praxen. In: Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita / Reindlmeier, Karin (Hg.): Spurensicherung durch Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesell-schaft.Frankfurt a. Main 2006
Gabriele Dina Rosenstreich, Jg. 1966, B.A., M.A. (Erziehungswissenschaft und Soziologie). Schwerpunkte: differenzsensible psychosoziale Arbeit; interkulturelle Arbeit; Diversity- und Antidiskriminierungsansätze; feministische, queere und rassismuskritische Theorie-Praxis-Verknüpfungen.
Nuran Yiðit, Jg. 1974, Diplom-Pädagogin. Schwerpunkte: Politische Bildungs- und Empowermentarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung, Open-Space-Begleitung, Welt-Café.