Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Antirassismus
Über die Auslöschung alternativer Wissens- und Lebensweisen des globalen Südens
Boaventura de Sousa Santos

Epistemologien des Südens

Gegen die Hegemonie des westlichen Denkens

aus dem Englischen von Felix Schüring
ISBN 978-3-89771-242-3
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Seiten: 384
Ausstattung: softcover
24,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Heutzutage ist das Wissen um die vielfältigen Dimensionen der Ungerechtigkeit, ob sozial, politisch kulturell, sexuell, ethnisch oder religiös, weit verbreitet. Wenig Aufmerksamkeit hingegen erfährt die Tatsache, dass es bereits eine Hierarchie in Bezug auf die verschiedenen Weisen gibt, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und mit Bedeutung versehen. Dabei ignoriert die westliche hegemoniale Epistemologie die unterschiedlichen Wissensproduktionen des globalen Südens und definiert die ihre als universal gültig. Doch globale soziale Gerechtigkeit ist erst mit der Anerkennung der nicht-westlichen Epistemologien möglich. Der Autor umreißt eine neue Art von Bottom-up-Kosmopolitismus, in dem Fröhlichkeit, Solidarität und das ›Gute Leben‹ über die Logik des Marktes und des Individualismus triumphieren.

»Ein Blockbuster-Buch, tiefgründig und verstörend. Santos fordert uns heraus, unsere tiefverwurzelten Überzeugungen zu hinterfragen.« – Immanuel Wallerstein

»Santos verhandelt nicht nur geopolitische Themen, sondern er stellt epistemologische Fragen, deren Beantwortung im Hinblick auf Praxis, Wissenschaft, Erfahrungen und Gefühle ein neues menschliches Da-Sein in einer neuen Umwelt entwirft. Eine einzigartige und hochaktuelle Kritik.« – Etienne Balibar


Dieser Titel ist auch als  erhältlich.

Autor*in

Boaventura de Sousa Santos

Boaventura de Sousa Santos ist Professor für Soziologie an der Universidade de Coimbra, Portugal, und Distinguished Legal Scholar der University of Wisconsin-Madison. Er forscht, lehrt und publiziert zu Themen der Globalisierung, der Soziologie von Recht und Staat, zu Demokratie, zu den Menschenrechten und sozialen Bewegungen.


Presse

  • TITEL über ›Epistemologien des Südens‹
  • c3 über ›Epistemologien des Südens‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 242_santos_epistemologien_presse9Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
Hintergrundinfos

»Weiße Flecken auf wissenschaftlicher Landkarte« – Über das Denken in ›Rassen‹, Azadê Peşmen und Lydia Heller, Deutschlandfunk, 26. Dezember 2018