Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Antirassismus
Martina Tißbergers postkolonial-poststrukturalistische Lesart des Unbewussten in der Psychoanalyse verdeutlicht, wie Rassismus ›unter die Haut‹ geht und sich in ›eingefleischtes Wissen‹ verwandelt, das gegen Aufklärung immun ist.
Martina Tißberger

Dark Continents und das UnBehagen in der weißen Kultur

Rassismus, Gender und Psychoanalyse aus einer Critical-Whiteness-Perspektive

ISBN 978-3-89771-540-0
Erscheinungsdatum: September 2013
Seiten: 376
Ausstattung: broschiert
22,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Mit Sigmund Freuds Allegorisierung weiblicher Sexualität als dark continent verweist er unbeabsichtigt auf die Konfluenz von ›Rasse‹ / ›Primitivität‹ und Gender / ›Weiblichkeit‹ als konstitutive Ausschlüsse von Subjekt und Kultur der Moderne. Whiteness und Phallus werden zum Fetisch, ›Rasse‹ und ›Weiblichkeit‹ zum Vor-und-Außerhalb dieses Subjekts – zu seinem Unbewussten. Aufgrund von Freuds ambivalenter Position als Jude in einer antisemitischen und als weißer Mann in einer kolonialistischen und sexistischen Gesellschaft hat seine Psychoanalyse das Potenzial, reaktionären als auch revolutionären Zwecken zu dienen.

»Eine wichtige, kluge und gut lesbare Studie, die das ›weiße‹ Selbstverständnis und dessen rassistische Matrix zu erschüttern sucht, was der Autorin durchaus gelingt.« Andrea Kremser, WeiberDiwan Sommer 2014

Martina Tißbergers Studie geht mithilfe von Judith Butlers dekonstruktiver Lesart der Psychoanalyse queer durch ihre Episteme der Frage nach, wie Rassismus und Sexismus ›unter die Haut‹ gehen und wie sie zu ›eingefleischtem Wissen‹ werden, das sich gegen Aufklärung immunisiert. Ihre postkolonial-poststrukturalistische Kritik an der psychoanalytischen Kultur- und Subjekt(ivierungs)theorie legt offen, welche Bemächtigungsgeschichten in ihrem ›topisch‹ Unbewussten gespeichert sind. Mit der Dynamik gegen die Topik liest sie das Unbehagen in der weißen Kultur und argumentiert, dass die Nervosität des Weißseins, wenn der ›der verlorene Referent spricht‹ –  die Bemächtigungsgeschichte das Subjekt von Whiteness heimsucht –, zum Ausgangspunkt für die Destabilisierung von Whiteness als unbewusstem Kern des Rassismus gemacht werden soll.

»Bleibt nur zu sagen: ein wichtiges Thema, ein wichtiges Buch!«      IlonaToller, fiber #24, 16.07.2014

Autor*in

Martina Tißberger

Martina Tißberger (Dr. phil.) ist Diplom-Psychologin und promovierte 2012 am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Sie forscht und lehrt am Institut für Pädagogik und am Center for Migration, Education and Cultural Studies an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Subjektwissenschaft, Postkoloniale Theorie, Psychoanalyse, Gender- und Rassismusforschung, Critical Whiteness Studies sowie Frühpädagogik.


Presse

  • fiber über ›Dark Continents ...‹
  • WeiberDiwan über ›Dark Continents‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 540_tissberger_darkcontinents_presseCover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis