Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Anarchie/Autonomie
Siegbert Wolf, Werner Portmann

»Ja, ich kämpfte«

Von Revolutionsträumen, ›Luftmenschen‹ und Kindern des Schtetls

ISBN 978-3-89771-452-6
Erscheinungsdatum: Oktober 2006
Seiten: 316
Ausstattung: softcover
19,00 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Biographien radikaler Jüdinnen und Juden
Mit einem Vorwort von Emanuel Hurwitz

In der jüdischen ArbeiterInnenbewegung engagierten sich viele junge AnarchistInnen. Sozialisiert in einem religiösen Elternhaus, gehörten sie schon bald zu den EnthusiastInnen einer revolutionären Utopie, die sich die Aufhebung von Herrschaft und gesellschaftlichen Zwängen auf ihre Fahnen geschrieben hatten. Zugleich repräsentierten sie einen sozialrevolutionären Radikalismus, der mit seiner Verheißung einer Befreiung aller Juden und Jüdinnen wie auch der gesamten Menschheit durchaus Parallelen im jüdischen Glauben aufwies.

Aus dem Inhalt:

Emanuel Hurwitz
Vorwort

Werner Portmann und Siegbert Wolf
Einleitung ( lesen )

Porträts:

Isak Aufseher (1905-1977).
Luftmensch und Spanienkämpfer

Jack Bilbo (1907-1967).
Schriftsteller, Maler, Galerist

Robert Bodanzky (1879-1923).
Librettist, Schriftsteller, Publizist

Carl Einstein (1885-1940).
Autor, Kunstkritiker, Spanienkämpfer

Cilla Itschner-Stamm (1887-1957).
Luftfrau, Anarchistin und Feministin

Milly Witkop-Rocker (1877-1955).
Anarchistin, Feministin, Autorin

 

Index (hier nur online, ansonsten als pdf rechts unter 'Hintergrund')

Autor*innen

Siegbert Wolf

Dr. Siegbert WolfSiegbert Wolf, geb. 1954, Dr. phil., Historiker und Publizist, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. Zahlreiche Bücher u.a. über Gustav Landauer, Martin Buber, Hannah Arendt, Jean Améry sowie zur Frankfurter Stadtgeschichte.

Hrsg.: »Jüdisches Städtebild«, Frankfurt am Main (1996); Hrsg.: »Die Juden an der Universität Frankfurt« (1997); Hrsg.: »Gustav Landauer – Die Revolution«, Münster (2003); Hrsg. (gemeinsam mit Jürgen Mümken): »Antisemit, das geht nicht unter Menschen – Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel«, 2 Bde., Lich/Hessen (2013 u. 2014); Werner Portmann, Siegbert Wolf: »Ja, ich kämpfte. Von Revolutionsträumen, ›Luftmenschen‹ und Kindern des Schtetls. – Biographien radikaler Jüdinnen und Juden.« Mit einem Vorwort von Emanuel Hurwitz, Münster (2006); Siegbert Wolf: »Open de Poorten van de Vrijheid. Milly Witkop (1877–1955) – anarchiste en feministe«, Voorwoord Anya Topolski. Vertaling Johny Lenaerts, Utrecht (2016). Darüber hinaus seit 2008 Herausgeber der »Ausgewählte[n] Schriften« von Gustav Landauer (Edition AV, Lich), bisher sind 12 Bände erschienen.  


Werner Portmann

Werner Portmann, geb. 1958, Publizist, lebt in Zürich. Mitarbeit an verschiedenen Büchern zum Thema Anarchismus. Etliche Publikationen zur ArbeiterInnenbewegung und Filmgeschichte, u.a. Texte zu Carl Einstein, Oskar Maria Graf, Luigi Luccheni und Heiner Koechlin.


Presse

  • kulturrisse über ›Ja, ich kämpfte‹
  • WOZ über ›Ja, ich kämpfte‹
  • Graswurzelrevolution über ›Ja, ich kämpfte‹
  • TRIBÜNE über ›Ja, ich kämpfte‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Hintergrundinfos

INDEX (pdf)