Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
Anarchie/Autonomie
Die Bayerische Revolution 1919 – nacherlebt durch die Augen dreier beteiligter Revolutionäre
Simon Schaupp

Der kurze Frühling der Räterepublik

Ein Tagebuch der bayerischen Revolution

ISBN 978-3-89771-248-5
Erscheinungsdatum: Dezember 2018
Seiten: 304
Ausstattung: hochwertige Klappenbroschur
19,80 €
Preisnachlass:
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

2. Auflage

Vor hundert Jahren gelang einem behäbigen Völkchen am Rande der Alpen eine der wenigen erfolgreichen Revolutionen Deutschlands. Das Tagebuch der Bayerischen Räterepublik rekonstruiert das Geschehen anhand der Erlebnisse dreier revolutionärer Persönlichkeiten: Dem Anarchisten Erich Mühsam (Revolutionärer Arbeiterrat), der Kommunistin Hilde Kramer (KPD) und dem radikalen Sozialisten Ernst Toller (USPD).

Das Buch hebt sich in mehrerlei Hinsicht von der bisher zur Bayerischen Räterepublik erschienenen Literatur ab. Konzipiert als politische Dreierbiographie liefert es einen persönlichen Einblick in die Hoffnungen, Strategien und Fehlschläge der bayerischen Revolution. So gelingt es, den aktuellen Stand der Forschung mit einer packenden Erzählung zu vereinen. Systematisch räumt das Buch mit dem weit verbreiteten Mythos auf, es habe sich bei der Räterepublik hauptsächlich um die Phantasie einer Handvoll Literaten gehandelt. Dagegen wird das massenhafte Engagement der bayerischen Bevölkerung ins Zentrum gerückt. Gleichzeitig wird der bereits in der gängigen Bezeichnung »Münchner Räterepublik« implizierten Behauptung, die Revolution sei nur auf die Landeshauptstadt beschränkt gewesen, eine Darstellung der Räterepublik im bayerischen ›Hinterland‹ entgegengestellt.

»eine ungemein lebendige Erzählform«– Jonathan Eibeisch, Gaidao

»Vom ersten Satz an ist man gefesselt, Leser und Leserinnen werden förmlich hineingezogen in die Geschichte der Revolution in Bayern vor 100 Jahren.« – Christopher Wimmer, neues deutschland

»So wird Geschichte packend dargestellt … Ein Buch, das in dieser Form nur zu empfehlen ist.« – Falko Krause, ekz.bibliotheksservice

»Alle Landes- und Bundeszentralen für politische Bildung sollten es schleunigst ins Programm nehmen und für seine Verbreitung sorgen.« – Götz Eisenberg, NachDenkSeiten

»Er macht die Geschichte lebendig und holt sie aus den verstaubten Allgemeinplätzen archivierter anarchistischer Sternstunden hervor.« – Mathias Schmidt, graswurzelrevolution

Autor*in

Simon Schaupp

Simon Schaupp Simon Schaupp ist Soziologe. Er forscht zu aktuellen und historischen Fragen von Macht und Widerstand.

 

 

 

 

 


Presse

  • Gaidao über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • neues deutschland über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • PM Press über ›Der kurze Frühling der Räterpublik‹
  • asr über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • analyse & kritik über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • Westzeit über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • graswurzelrevolution über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • NachDenkSeiten über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹
  • ekz.bibliotheksservice über ›Der kurze Frühling der Räterepublik‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 248_schaupp_raeterepublik_presse55Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

» … so gelingt es den aktuellen Stand der Forschung mit einer packenden Erzählung zu vereinen.« – Thilo Ruf, Radio LORA-Kultur, 2. November 2018


»Vor hundert Jahren wurde unter anderem in Bayern die Räterepublik ausgerufen« – Interview mit Simon Schaupp, Radio Blau, 06. Februar 2018


»Als Bayern links war – 99 Jahre Räterepublik«, Radio-Interview mit Simon Schaupp, Radio Corax,19. Februar 2018


»Die bayerische Räterepublik steht historisch für die Möglichkeit des radikal Anderen, die es allemal wert ist, erinnert zu werden.« – Interview mit Simon Schaupp, neues deutschland, 24. Januar 2018