Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
eBooks
Die Revolte in Chile ist nicht nur ein Wendepunkt für das neoliberale Modellland, sondern auch eine Inspiration für den Rest der Welt.
Sophia Boddenberg

Revolte in Chile [eBook]

Aufbruch im Musterland des Neoliberalismus

ISBN 978-3-95405-076-5
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Seiten: 115
eBook
Ausstattung: epub
8,99 €
Preisnachlass:
eBook

e076_boddenberg_revolte_in_chile_ebook

download, when payment confirmed

ebook
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Diesen Titel gibt es auch in gedruckter Form.

Chile galt lange als das Vorzeigeland Lateinamerikas mit hohen Wirtschaftswachstumszahlen und politischer Stabilität. Aber das neoliberale Wirtschaftsmodell, das Ex-Diktator Pinochet dem Land hinterlassen hat, führte zu einer fast vollständigen Privatisierung der Sozialleistungen und der Konzentration des Vermögens in den Hän­den einiger weniger.

In der Nacht des 18. Oktober 2019 entlud sich der jahrzehntelang angestaute Unmut der Bevölkerung in Chile. Was aufgrund der Fahrpreiserhöhung der Metro in Santiago um 30 Pesos begann, wurde zu einem nationalen Aufstand. Die Chilen*innen haben die Nase voll von niedrigen Löhnen und Renten, teuren Krankenversicherungen und hohen Studiengebühren. Das neoliberale Wirtschaftsmodell, das während der Pinochet-Diktatur eingeführt wurde, ist an seine Grenzen gestoßen. Die Protestbewegung hat einen historischen Sieg errungen: die Möglichkeit, eine neue Verfassung zu schreiben und das Labor des Neoliberalismus in ein Labor seines Umsturzes zu verwan­deln. Auch wenn die Zukunft ungewiss ist, eines ist klar: Chile wird nie wieder dasselbe Land sein wie zuvor.

»Sophia Boddenbergs Buch bringt den Leser unkompliziert auf den Stand, um die Bewegung in Chile in ihrer ganzen Vielfalt einordnen zu können.« – Florian Schmid, nd


Hinweis zum Bestellvorgang: Nach Bestätigung der Zahlung durch Paypal erhaltet ihr eine automatische eMail mit dem Download-Link an die angegebene eMail-Adresse.

Autor*in

Sophia Boddenberg

Sophia Boddenberg lebt seit 2014 in Chile und arbeitet dort als freie Journalistin für verschiedene deutschsprachige Print- und Onlinemedien
sowie für den Hörfunk. Sie hat in den letzten Jahren über die sozialen, ökologischen und politischen Konflikte berichtet, die das neoliberale Wirtschaftsmodell in Chile verursacht hat. Den Aufstand, der am 18. Oktober 2019 begann, hat sie von Anfang an begleitet – als Journalistin und als Teilnehmerin.


Presse

  • analyse & kritik über ›Revolte in Chile‹
  • ila über ›Revolte in Chile‹
  • Lateinamerika Nachrichten über ›Revolte in Chile‹
  • neues deutschland über ›Revolte in Chile‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 081_boddenberg_revolte-in-chile_presse1Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Revolte in Chile - Lesung und Gespräch mit Sophia Boddenberg« – FDCL e.V. Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika, 24. Februar 2021 [1:44h]