Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe
eBooks
Debattenbeitrag zu Afrikas vergangener und zukünftiger Stellung in der Welt
Ngugi wa Thiong'o

Afrika sichtbar machen [eBook]

Essays über Dekolonisierung und Globalisierung

hrsg. von ›stimmen afrikas‹ und ›Eine-Welt-Forum Münster e.V.‹ | aus dem Englischen von Thomas Brückner
ISBN 978-3-95405-041-3
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Seiten: 127
eBook
Ausstattung: epub
8,99 €
Preisnachlass:
eBook

e041_ngugi_afrika_sichtbar_machen_ebook

download, when payment confirmed

ebook
DruckenDrucken zu Favoriten zufügenzu Favoriten zufügen

Beschreibung

Diesen Titel gibt es auch in gedruckter Form.

Seit über sechzig Jahren schreibt Ngugi wa Thiong’o, der 2019 mit dem renommierten Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis geehrt wurde, über die Geschichten, Herausforderungen und Zukunftssaussichten Afrikas, insbesondere seines Heimatlandes Kenia. In seinem Werk, das Theaterstücke, Romane und Essays umfasst, erzählt Ngugi von der Ungerechtigkeit kolonialer Gewalt und dem diktatorischen Verrat der Entkolonialisierung, vom Streben nach wirtschaftlicher Gleichheit angesichts der großen Ungleichheit und nicht zuletzt von seinem Kampf für Freiheit und die anschließende Inhaftierung.

Ngugis Romane haben große Anerkennung gefunden, seine politischen Essays hingegen – obwohl ebenso brillant – kennen die wenigsten. Nach Moving the Centre und Dekolonisierung des Denkens legt Ngugi mit Afrika sichtbar machen nun einen weiteren Essayband vor, der verschiedene Vorträge und Texte thematisch vereint.

In dem sehr persönlich und gut lesbar geschriebenen Buch geht es um Afrikas Stellung in der dekolonisierten und globalisierten Welt, um die Nachwirkungen der Sklaverei, um politische Kämpfe in einer Ära des entfesselten Kapitalismus, um die Rolle der Kulturschaffenden und Intellektuellen in afrikanischen Gesellschaften sowie um die Aussichten auf eine gerechte und friedvolle Zukunft. In einer Zeit, in der Afrika in den Diskussionen über die Globalisierung weitgehend ignoriert wird, wird Afrika sichtbar machen zur Pflichtlektüre.

»Sehr persönlich und gut lesbar …« – Martin Haller, marx21


Hinweis zum Bestellvorgang: Nach Bestätigung der Zahlung durch Paypal erhaltet ihr eine automatische eMail mit dem Download-Link an die angegebene eMail-Adresse.

Autor*in

Ngugi wa Thiong'o

Ngugi wa Thiong'o - Foto von Daniel AndersonNgugi wa Thiong’o, 1938 in Limuru, Kenia, geboren, lehrte Literaturwissenschaften unter anderem an der Yale University, der New York University und an der University of California, Irvine. Bereits mehrfach in der engeren Auswahl für den Literaturnobelpreis, erhielt er 2001 den renommierten Nonino International Prize for Literature. 2019 wird er erstmals auch für seine kulturpolitischen Essays und sein lebenslanges Engagement für Frieden und Gerechtigkeit mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis ausgezeichnet.


Presse

  • marx21 über ›Afrika sichtbar machen‹
  • afrikanet.info über ›Afrika sichtbar machen‹
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung über ›Afrika sichtbar machen‹
  • ekz.bibliotheksservice über ›Afrika sichtbar machen‹

Leser*innenstimmen

Für dieses Produkt wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Um eine Leser*innenstimme abzugeben zu können, musst du dich registrieren und einloggen.
Downloads
  • 276_ngugi_afrika-sichtbar_presse1Cover in Druckqualität
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leseprobe - pdf
Hintergrundinfos

»Ngugi Wa Thiong'o accepts Premi Internacional Catalunya 2019.« – James Murua's Literary, 7. September 2020


 

Ursula Menzer über »Afrika sichtbar machen« – Deutschlandfunk, Andruck, 17. Februar 2020


 

Im Mai 2019 erhielt Ngugi wa Thiong'o den angesehenen Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück. Wesentlich für diese Entscheidung waren seine Essay-Sammlungen Dekolonisierung des Denkens und Moving the Centre. Hier mehr zur Begründung der Jury ...


 

»Subsahara-Afrikas postkolonialer Diskurs« – Deutschlandfunk, Essay und Diskurs, 17. Februar 2019


 

»Ngugi wa Thiong'o – Stimme Afrikas« – Ulrich Noller über einen der bedeutendsten Schriftsteller des afrikanischen Kontinents, WDR1, Cosmo, 19. Juni 2018


 

»African languages need to talk to each other« – Interview von Mohammed Khelef mit Ngugi wa Thiong'o, Deutsche Welle, 19. Juni 2018