Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

analyse & kritik über ›Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung‹

 

»[…] Langerhans Wurzeln liegen im Rätekommunismus, und diesem bleibt er sein Leben lang verbunden, selbst als SPD-Mitglied im Nachkriegsdeutschland. Klopotek verfolgt Langerhans Weg über die mehrjährige Haft im Konzentrationslager, aus dem er 1939 entlassen wurde, und über das Exil in den Vereinigten Staaten. Dort war er unter anderem durch eine Unterstützung durch das Institut für Sozialforschung mehrere Jahre Lehrer an einem College. Als Langerhans mit der Antistalinistin Ruth Fischer einen Bund einging, trieb ihn das bis zur Denunziation anderer Kommunist*innen. Als Hochschullehrer in Gießen ab 1966 setzte er sich unter anderem kritisch-politisch mit dem Buddhismus auseinander. Schließlich stirbt Langerhans einsam und unter erschreckenden Umständen, deren Zustandekommen nicht geklärt sind, in einer geschlossenen Anstalt.

 

Klopotek zeichnet neben der Personenbeschreibung auch die Rezeptionsgeschichte detailliert nach. Selbst wenn man als Leser*in nur wenig mit den Ausführungen und der Gedankenwelt Langerhans‘ anfangen kann, ist Klopotek eine wunderbare biografische Darstellung über einen Menschen gelungen, der sich stets am Rande des politischen Denkens bewegte und zwischen Stalinismus und Nationalsozialismus sowie durch den späteren Antikommunismus in den USA und der BRD ein mühseliges Leben führte. Der Autor komponiert ein mit verschiedenen Nebensträngen durchbrochenes biografisches Puzzle, verfolgt intensiv Langerhans‘ Argumentation, bettet sie in den politischen Kontext ein, leistet die nötige Übersetzungsarbeit. Er liefert Kommentare, zitiert aus Briefen, Werken und Manuskripten und fügt obendrein eigene Analysen der damaligen wie heutigen Zeit hinzu. Auch Weggefährten Langerhans werden näher beleuchtet. Es wäre zu begrüßen, wenn sich eine am Ende des Buches vorsichtig angekündigte Werkauslese realisieren ließe, damit man sich selbst ein Bild von dem Material machen kann.« – Sebastian Klauke, analyse & kritik, 15.03.2022

 

Mehr...

 

 

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Heinz Langerhans: Die totalitäre Erfahrung