Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

kritisch-lesen.de über ›Solidarisch gegen Klassismus‹

»Innerhalb feministischer Bewegungen ist der Begriff des Klassismus und die Auseinandersetzung mit Klasse als gesellschaftliche Strukturkategorie schon in den 1980er Jahren aufgekommen. Wegweisend zu nennen sind dabei Anja Meulenbelts Werk ›Scheidelinien‹ und das aktuell in neuer deutscher Übersetzung erschienene Buch ›Die Bedeutung von Klasse‹ der großartigen bell hooks. [...] Oft wird Menschen, die sich mit Klassismus beschäftigen, vorgeworfen, sie würden sich nur auf Diskriminierungserfahrungen konzentrieren und damit eine marxistische Analysen der Klassengesellschaft außen vor lassen. [...] Um die Wirkungsweise von Klassismus aufzuzeigen, sieht Schäfer es als notwendig an, die strukturelle (nach Karl Marx) und kulturelle Ebene (nach Pierre Bourdieu) in den Blick zu nehmen und dabei nicht als gegensätzliche, sondern als sich gegenseitig bedingende Ebenen wahrzunehmen: Kapitalismus ist dabei die Krankheit, die den Klassismus als ein Symptome hervorbringt (S. 213). [...] Was den Sammelband besonders auszeichnet, ist sein Hauptschwerpunkt: eine Auseinandersetzung mit klassistischen Strukturen ohne einen voyeuristischen Blick, sondern immer selbstbestimmt und selbstermächtigend. Diese Perspektive ist so wichtig, dass sich einige Leerstellen in den Texten aushalten lassen, wie zum Beispiel der Einfluss von Ost-West-Perspektiven oder fehlende linke Gewerkschaftsperspektiven. Der Sammelband bietet schließlich einen großartigen und stabilen Startpunkt für die weitere Auseinandersetzung.« – peps perdu, kritisch-lesen.de, 12. Januar 2021

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen [eBook]
  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen