Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

chronikLE über ›Kein Vergessen‹

»Thomas Billstein legt mit seinem wichtigen Buch erstmals eine gedruckte Übersicht zu Todesopfern rechter Gewalt in Deutschland vor. Der Schwerpunkt liegt mit einem Umfang von 300 Seiten auf der Vorstellung der ermordeten Personen, wodurch allerdings der Rahmen, zum Beispiel zu Tatmotivationen oder der Diskussion um staatliche Anerkennung, mit 30 Seiten reichlich kurz gerät. Hier wäre ein stärker ausgearbeiteter Kontext wünschenswert. Die lesenswerte Darstellung der Einzelschicksale wird durch detailreiche Porträts der Opfer ergänzt. Die Einordnung als Todesopfer rechter Gewalt oder Verdachtsfall ist teilweise irritierend. So werden die beiden Leipziger Todesopfer rechter Gewalt Horst K. († 1995) und Mario L. († 1995) als Verdachtsfälle eingeordnet und umgekehrt die beiden Verdachtsfälle Gerhard Sch. († 1991, Leipzig) und Christel G. († 2002, Wurzen) als gesicherte Todesopfer rechter Gewalt bezeichnet. Insgesamt ein bedrückendes und lesenswertes Buch.« – chronikLE, Leipziger Zustände 2021, Januar 2021

 

Zum vollständigen Heft (Rezension S. 117) …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Kein Vergessen