Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

junge Welt über ›Solidarisch gegen Klassismus‹

»›Solidarisch gegen Klassismus‹ versammelt 26 Beiträge über Diskriminierung aufgrund des sozialen Hintergrunds, die in linksliberalen Kreisen seit rund zehn Jahren zunehmend Beachtung findet und die vor wenigen Monaten erstmals in das Antidiskriminierungsgesetz eines deutschen Bundeslandes aufgenommen wurde. Klassismus in einen alltagspraktischen Kontext zu stellen ist das Anliegen des Sammelbands. Ganz ohne Theorie geht es jedoch nicht, und die liefert unter anderem der informative Beitrag von Andreas Kemper, der nicht nur auf den strukturellen Klassismus des Bildungssystems hinweist, sondern auch auf dessen Profiteure: »Diskriminierung hat ein Gegenüber: Privilegierung. [...] Den größeren Teil des Sammelbandes nehmen jedoch Schilderungen von Alltagserfahrungen mit Klassismus und antiklassistischen Kämpfen ein.« – Katharina Bendixen, junge Welt, 29. Dezember 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen