Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Stadtrevue über ›Jenseits unserer Haut‹

»In ›Jenseits unserer Haut‹ führt sie fort, was sie in ihren Vorgängerwerken, unter denen ›Caliban und die Hexe‹ (dt. 2012) das bekannteste ist, begonnen hat: eine Verteidigung des Feminismus gegen Versuche, den ›Kampf‹ zu zersetzen. [...] Auf knapp 130 Seiten legt sie dar, wie der Kapitalismus 400 Jahre lang den Frauenkörper zugerichtet hat, und in welchen Formen dies geschehen sei. Daraus entwickelt sie eher durch Abgrenzung denn durch Ausformulierung eine Strategie für das 21. Jahrhundert, die die biopolitische Steuerung von Reproduktion (›Wer entscheidet wer wieviele Kinder haben muss/darf?‹) oder Sexarbeit in den Fokus nimmt und gedankliche Fallstricke aufzeigt. Federici zeigt sich von ihrer kämpferischen Seite und hat kein Problem, sich mit den Säulenheiligen der linken, poststrukturalistischen Theorie anzulegen. [...] ›Jenseits unserer Haut‹ ist ein starker Debattenbeitrag, der bei genauerer Betrachtung immer besser wird.« – Lars Fleischmann, Stadtrevue, 30. April 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Jenseits unserer Haut