Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

neues deutschland über ›Solidarisch gegen Klassismus‹

»Der Begriff ›Klassismus‹ hat in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen. […] Nun haben Francis Seeck und Brigitte Theißl einen Sammelband veröffentlicht, in dem es konkret um Handlungsempfehlungen geht. In 27 Beiträgen wird häufig aus der Egoperspektive auf individuelle Erfahrungen eingegangen, also darauf, wo Klassismus im Alltag erfahrbar ist und wie man dagegen intervenieren kann. […] Ein besonderer Vorzug des Bandes liegt darin, dass er nicht ausnahmslos aus akademischen Forschungsbeiträgen besteht, wenngleich die Theorie nicht zu kurz kommt. Interessant auch für die wissenschaftliche Befassung sind jene Stimmen Betroffener, sei es in Form von Erfahrungsberichten wie bei Geneva Moser, Charlotte Hitzfelder und Nadine Kaufmann, oder bei Interviews und Aufrufen zu praktischer Solidarität, aber auch in kreativen Ausdrucksformen, wie einem Gedicht von Sabto Schlautmann. Ziel des Bandes ist es, ›den Begriff Klassismus (...) in Bewegung‹ zu halten oder zu bringen - und dazu trägt er auch bei.« – Ricardo Altieri, nd, 31. Oktober 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen [eBook]
  • Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen