Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

ekz bibliotheksservice über ›Schwarz sein in einer rassistischen Welt‹

»Die amerikanische Journalistin webt ihre persönlichen Erfahrungen in die
gesellschaftspolitische Beschreibung des Alltagsrassismus in den USA ein. Für ihre
Analysen und Darstellungen der Probleme bilden 17 Fragen die Grundlage, denen People of
Color täglich begegnen. Fragen, die viele entweder nicht zu stellen wagen (z.B. Warum darf
ich das N-Wort nicht benutzen?) oder die ihnen nie in den Sinn kämen, weil kein
Problembewusstsein da ist. Sie gibt klug, einfühlsam und doch schonungslos Antworten, in
denen sie die tägliche Diskriminierung, die rassistischen Vorurteile, sei es in der Schule, im
Beruf, im Racial Profiling bei der Polizei beschreibt. Auch Themen wie positive
Diskriminierung, Intersektionalität oder die Problematik der kulturellen Aneignung werden
angesprochen. Was verbirgt sich hinter dem Mythos der vorbildlichen Minderheit?« – Eva-Maria Eberle, ekz bibliotheksservice, 3. August 2020

 

Zur vollständigen Rezension …

Weitere Bücher zu diesem Thema:

  • Schwarz sein in einer rassistischen Welt [eBook]
  • Schwarz sein in einer rassistischen Welt