Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Raya Dunayevskaya

Kein Bild zugeordnet

Raya Dunayevskaya, 1910 in der Ukraine geboren, emigrierte mit ihrer Familie als Kind in die USA. Dort war sie in der Jugendorganisation der Kommunistischen Partei aktiv, bis sie 1928 als Trotzkistin ausgeschlossen wurde. In den Jahren 1937/38 war Dunayevskaya in Mexiko als Sekretärin Trotzkis tätig, mit dem sie 1939 aufgrund seiner Verteidigung der Sowjetunion als „degeneriertem Arbeiterstaat“ brach. 1955 gründete sie die News and Letters Committees, die bis heute bestehen. Sie starb 1987. In deutscher Übersetzung erschienen ihre Bücher Algebra der Revolution. Philosophie der Befreiung von Hegel bis Sartre (Wien 1981) sowie Rosa Luxemburg. Frauenbefreiung und Marx’ Philosophie der Revolution (Berlin/Hamburg 1998).

Alle Bücher von Raya Dunayevskaya anzeigen