Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Mahdis Azarmandi

Kein Bild zugeordnet

Mahdis Azarmandi schließt derzeit ihre Promotion am National Centre for Peace and Conflict Studies der University of Otago in Aoteroa, Neuseeland ab. Sie hat einen Masterabschluss in Peace, Conflict and Development des UNESCO Chair in Philosophy for Peace der Univesität Jaume I sowie einen Bachelorabschluss in Politikwissenschaften, Judaistik und Englisch. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Analyse der Beziehung zwischen Antirassismus und der Kolonialgeschichte Spaniens und Neuseelands. Ihre bisherigen Veröffentlichungen zur Erinnerungspolitik in Spanien: »Commemorating No-bodies – Christopher Columbus and the Violence of Social-forgetting«, Somatechnics 6 (1),  »Colonial  Redux: When Re-naming Silences – Antonio Lopez y Lopez and Nelson Mandela«, borderlands ejournal (bevorstehende Veröffentlichung), gemeinsam mit Roberto D. Hernandez über die Bedeutung der kritischen Analyse des Race-Konzepts in der Friedensforschung »Colonial Continuities«, Peace Review, 28:2, 158-164 sowie »The Racial Silence in Peace Studies«, Peace Review (bevorstehende Veröffentlichung). (Stand 2017) Zudem liegen ihre Forschungsinteressen in den Bereichen Rassifizierung und Antirassismus, Feminismus, Critical Whiteness und Erinnerungspolitik sowie Kolonialisierung und Dekolonialisierung. Sie setzt sich aktiv für soziale Gerechtigkeit ein und unterrichtet lebenslanges Lernen. Azarmandi war eine der Organisatorinnen der »Decolonize the City!«-Konferenz in Berlin im Jahr 2012.

Alle Bücher von Mahdis Azarmandi anzeigen