Kai Köhler

Kai Köhler, Marburg.
Beitrag In:
AK Erinnerungskultur in der Marburger Geschichtswerkstatt (Hg.)
Weiter erinnern? Neu erinnern?
Literarische Vergangenheitspolitik? Zu einigen deutschen Autoren nach 1989 und ihrem Umgang mit der NS-Geschichte
Nicht nur Historiker sondern Intellektuelle überhaupt spielen bei der Frage nach der Zukunft der Erinnerung eine wichtige Rolle. Der Literatur als Medium der Selbstverständigung kommt hier eine besondere Rolle zu. Anhand der Romane und Texte von Autoren wie Martin Walser, Bernhard Schlink (Der Vorleser), Hans Magnus Enzensberger und Botho Srauss verdeutlicht Kai Köhler verschiedene Formen der literarischen Vergangenheitspolitik.