Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Jacques Rancière

Kein Bild zugeordnet

Jacques Rancière ist emeritierter Professor für Philosophie und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Begriffe der Emanzipation und der Politik, das Verhältnis von Kunst und Philosophie und ästhetische Theorie. Zu seinen wichtigsten Werken zählen ›La Leçon d'Althusser‹ (1974), ›La Nuit des prolétaires‹ (1981), ›Le Maître ignorant‹ (1987), ›Les Noms de l'histoire‹ (1992, dt.: ›Die Namen der Geschichte‹, 1994), ›Politik der Wahrheit‹ (mit A. Badiou, R. Riha, , J. Sumič, 1996), ›Aux bords du politique‹ (1998), ›Le Partage du sensible. Esthétique et politique‹ (2000) sowie ›La Mesentente‹ (2000, dt. ›Das Unvernehmen‹, 2002)

Alle Bücher von Jacques Rancière anzeigen