Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Gustav Landauer

Kein Bild zugeordnet

Gustav Landauer (1870 Karlsruhe - 1919 München) gehört neben Rudolf Rocker, Erich Mühsam, Max Nettlau und Augustin Souchy zu den bedeutendsten und bemerkenswertesten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Anarchismus. Als politischer Denker, Schriftsteller, Übersetzer, Kulturkritiker und Aktivist der libertären Bewegung (Herausgeber von "Der Sozialist", Gründer des "Sozialistischen Bundes" und Kulturminister der ersten bayerischen Räterepublik 1919) entwickelte er ein detailliertes Konzept einer förderativen Umgestaltung der Gesellschaft. Sein kommunitärer Anarchismus zielt auf eine Revolutionierung der Gesellschaft im freiheitlich-humanen Geist. Sein utopisches Denken ist nicht auf eine perfekte und ideale Gesellschaft ausgerichtet, sondern auf Entwürfe, die zu einer gerechten, auf dem Solidaritäts- und Gleichheitsprinzip beruhenden Gemeinschaft führen - womit er sich zugleich jeglichem Totalitätsdenken entgegenstellte.

Alle Bücher von Gustav Landauer anzeigen