Gudrun Hentges

Gudrun Hentges, geb. 1964, Professorin für Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung an der Universität Köln. Studium an der Philipps-Universität Marburg mit den Fächern Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Französisch. Auslandsstudium in Frankreich an der Université Paris VIII (Vincennes à Saint Denis). Promotion an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Monographie: »Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und ›Wilden‹ in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts« (Schwalbach im Taunus 1999). Research Fellow am »German Historical Institute«, Washington D.C., Habilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Monographie: »Staat und politische Bildung. Von der Zentrale für Heimatdienst zur Bundeszentrale für politische Bildung« (Wiesbaden 2013); Habilitationsvortrag am 30.10.2013 zum Thema »Extreme Rechte in Europa«. Zahlreiche Veröffentlichungen zu einschlägigen politischen Themen und Entwicklungen mit dem Schwerpunkt Rechte und Rechtspopulismus. Zuletzt gemeinsam mit Christoph Butterwegge und Gerd Wiegel: Rechtspopulisten im Parlament. Polemik, Agitation und Propaganda der AfD (unter Mitarbeit von Georg Gläser), Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2018; Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (Sir Peter Ustinov Institut). Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main 2020.