Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Eleonore Wiedenroth-Coulibaly

Kein Bild zugeordnet

Eleonore Wiedenroth-Coulibaly, geboren 1955 in Hessen, Diplomübersetzerin und Studium der Ethnologie, ist Referentin für Bildung, Anti-Rassismus, Geschichte und Literatur Schwarzen Lebens in Deutschland. Sie war Mitbegründerin der ISD und lange Jahre im Vorstand von ISD-Bund e.V.

Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Sichtbarmachung der Präsenz von Schwarzen Menschen in der deutschen Geschichte und Gegenwart sowie Vernetzung und Empowerment. Ihre Publikationen erschienen u.a. in Farbe bekennen (1986), Talking Home: Heimat aus unserer eigenen Feder (1999), The Black-Book (2004) und re/visionen: Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland (2007). Auch war sie an der Konzeption der Ausstellung Homestory (2005/2006) beteiligt und initiierte 2008 ein Theaterprojekt von Schwarzen Jugendlichen. In den letzten Jahren war sie für das Goethe-Institut in der Elfenbeinküste und in Togo tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Frankfurt am Main.

Alle Bücher von Eleonore Wiedenroth-Coulibaly anzeigen