Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Alexander Berkman

Kein Bild zugeordnet

Der russische Student Alexander Berkman (1870-1936), emigriert 18-jährig in die USA, gründet in New York mit anderen Exilanten die erste jüdisch-anarchistische Gruppe, Pioniere der Freiheit, und wird eine der wichtigsten Persönlichkeiten der in die USA exilierten europäischen Anarchisten. Nach dem Attentat und seinem Gefängnisaufenthalt kehrt er 1906 zurück in die Bewegung und schreibt seine Gefängniserinnerungen auf, die 1912 in den USA erscheinen. 1918 muß er zwangsweise die USA verlassen, geht zurück nach Rußland, wo er erwartungsvoll an der revolutionären Neugestaltung teilzunehmen hofft. Bald enttäuscht über den von den Bolschewisten eingeschlagenen autoritären Sozialismus und nach dem Tode Kropotkins und der Zerschlagung der Kronstädter Revolte von Repressionen bedroht, exiliert er erneut, lebt in Deutschland, Frankreich und England.

Alle Bücher von Alexander Berkman anzeigen