Unrast-Logo

UNRAST VERLAG
Bücher der Kritik

  • FB
  • RSS
Twitter
Instagram
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • AGBs

CookiesAccept

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

Mehr Informationen

OK

Warenkorb

Programm

  • Neuerscheinungen
  • Vorankündigungen
  • Gesamtprogramm
    • Allgemeines Programm
      • Anarchie/Autonomie
      • Antifaschismus
      • Antirassismus
      • Internationalismus
      • Genderlabyrinth
      • Gesellschaftstheorie
      • Politik & Gesellschaft
      • Belletristik
    • Gesamtprogramm Download
    • Reihen
      • rat
      • Edition DISS
      • transparent
      • Edition Mezopotamya
      • Klassiker der Sozialrevolte
      • Studien zur globalen Gerechtigkeit
      • Dissidenten der Arbeiterbewegung
      • Unrast Reprint
      • Beiträge zur Kurdologie
      • Insurrection Notes
      • Sachcomics
  • eBooks
  • Hörbücher
  • Postkarten/T-Shirts
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Veranstaltungsanfragen
  • News
  • Links

Service & Download

  • Home
  • Buchhandel
    • Vertreter*innen- und Auslieferungsdaten
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltung
    • Anfrage Werbematerial
  • Presse
    • Ansprechpartner im Verlag
    • Rezensionsbestellung
    • Interviewanfragen
  • Autor*innen
    • Manuskriptangebote
    • Infos für Autor*innen
  • Büchertische
    • Ansprechpartner Verlag
    • Lieferkonditionen
    • Anfrage Veranstaltungen
    • Anfrage Werbematerial
  • Newsletter
  • Foreign Rights
  • Login

Der Verlag

  • Verlagsgeschichte
  • Kontaktdaten
  • AliVe

Alexander Sedlmaier

Kein Bild zugeordnet

Alexander Sedlmaier ist Senior Lecturer für die Geschichte der Moderne an der Universität Bangor in Wales. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der sozialen Bewegungen, der politischen Gewalt und des Konsums. Sein Buch »Consumption and Violence: Radical Protest in Cold-War West Germany« (Ann Arbour: Michigan University Press, 2014) brachte die erneute Beschäftigung mit der Flugzeugentführung von Entebbe ins Rollen. Darüber hinaus ist er Co-Autor des unterhaltsamen Aufsatzes »›1968‹ als Katalysator der Konsumgesellschaft: Performative Regelverstöße, kommerzielle Adaptionen und ihre gegenseitige Durchdringung«, in: Geschichte und Gesellschaft 32 (2006): 238–267 (gemeinsam mit Stephan Malinowski). Gegenwärtig arbeitet er an einer Überblicksdarstellung zum Verhältnis von Krieg und Protest im 20. Jahrhundert.

Alle Bücher von Alexander Sedlmaier anzeigen