»Wieder befasst sich die Literaturwissenschaftlerin mit ›Diskriminierung im Kinderbuch‹. Während es im Vorgänger ausschließlich um Rassismus geht, beleuchtet sie nun, wie Kinderliteratur zusätzlich auch Antisemitismus, Sexismus und/oder Lookismus begünstigen kann. Im Theorieteil erläutert sie gut nachvollziehbar, wie Diskriminierung über Sprache vonstatten geht. Die Praxis-Kapitel beginnen jeweils mit statistischen Angaben zur Diskriminierungsform; danach wird anschaulich für Situationen, Gegebenheiten und Auswirkungen sensibilisiert. (…) Es entstand eine solide, umfassende Handreichung, die auch für Bibliotheken interessant ist.« – Bianca Mertin, ekz Bibliotheksservice, 27. Januar 2025